Heimat, Freizeit & Natur in Rohr (Bürgerengagement)
Herzlich willkommen
Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und geplanten Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) sowie zu Projekten und Veranstaltungen.
Einladung zum 1. Lenkungsausschuss 2016
Liebe LAG-Mitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich lade Sie ganz herzlich ein zum ersten LAG-Lenkungsausschuss 2016 am:
27. Januar 2016
von 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Pfaffenhofen
Da es sich um eine öffentliche LEADER-Veranstaltung handelt, sind nicht nur alle LAG-Mitglieder herzlich eingeladen, sondern auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Steuerkreis, bestehend aus 7 öffentlichen und 14 nicht-öffentlichen Mitgliedern, wird im Lenkungsausschuss anhand eines Bewertungssystems entscheiden, welche Projekte für eine LEADER-Förderung in Frage kommen. Der Lenkungsausschuss tagt nach folgender festgelegter Tagesordnung:
Tagesordnung des 1. Lenkungsausschusses 2016
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Präsentation zum aktuellen Stand der LES-Umsetzung (Evaluierungsmaßnahme)
TOP 3: Vorstellung einer vom Markt Manching eingereichten Projektidee mit dem Titel: „Archäologischer Lehrpfad Manching: Von den Kelten und Römern bis zum Hochtechnologie-Standort /militärischem Luftfahrtzentrum“ durch den Projektträger Herrn Nerb – Bürgermeister Manching - und Projektauswahl nach folgender Vorgehensweise:
Kurze Projektvorstellung, wenn möglich von dem Projektträger selbst
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Ausschluss von befangenen Steuerkreismitgliedern
Vorstellung und Diskussion der Bewertungsvorschläge zu den einzelnen Projektauswahlkriterien
Berechnung der Gesamtpunktzahl
Beschlussfassung zur Annahme oder Ablehnung der Projektidee
TOP 4: Vorstellung von neuem LAG-Webauftritt und Logo
LAG-Managerin Carmen Glaser, LEADER-Koordinatorin Irmgard Neu-Schmid, Landrat und LAG-Vorstandsvorsitzender Martin Wolf
Am 17.11.2015 fand im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Pfaffenhofen der erste Lenkungsausschuss der Lokalen Aktionsgruppe Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. statt. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und unter Ausschluss von Interessenskonflikten bewertete der Steuerkreis, bestehend aus Vertretern des öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereichs, acht Projektideen die beim LAG-Management eingereicht wurden. Die Bewertung erfolgte in Form einer Punktevergabe für einzelne Projektauswahlkriterien. Alle folgenden acht Projektideen erreichten die notwendige Mindestpunktzahl und wurden vom Steuerkreis für die Antragstellung zu einer LEADER-Förderung freigegeben:
1. HopfeNO3 – Nachhaltige Intensivierung in Wassereinzugsgebieten: Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau
Das Projekt setzt sich zum Ziel durch ein Analyseverfahren Hotspots von nitratbelasteten Gewässern, verursacht durch den Hopfenanbau, z.B. in Hopfenbewässerungsbrunnen zu messen. Die Analyseergebnisse sollen in Form von Bildungsarbeit dazu beitragen einen grundwasserschonenderen Hopfenanbau zu fördern. Das Projekt wird in Kooperation mit der LAG Kelheim beantragt und vom Zweckverband Wasserversorgung Hallertau als Projektträger umgesetzt werden.
2. Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau
Der neu-gegründete Verband Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. mit Sitz in der Stadt Pfaffenhofen sieht vor, sich mit Hilfe einer LEADER-Förderung zu professionalisieren in Form von Innen- und Außenmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und der Entwicklung einer Corporate Identity. Hierfür werden die nächsten fünf Jahre u.a. zwei Projektmanagementstellen, jeweils in Teilzeit, geschaffen und gefördert werden. Das Projekt stellt ein Kooperationsprojekt mit der LAG Kelheim, LAG Landshut und dem Landkreis Freising dar.
3. „WEG DER NAHRUNG“ Vom Korn zum Brot – Pädagogisches Informationszentrum mit Lehrpfad und Schaubäckerei/Naturbackstube Wiesender
Die Bäckerei Wiesender errichtet derzeit unterhalb der Ilmtalklinik eine neue Produktionsstätte. Im Außenbereich der Produktionsstätte wird ein Themenweg „Weg der Nahrung“ entstehen um in Form von Schautafeln und Bepflanzungen Kindern und Erwachsenen die Vielfalt an Getreidesorten und vor allem das Urgetreide näher zu bringen. Im Innenbereich der Produktionsstätte wird zudem eine Schaubäckerei eingerichtet, welche es Besuchern ermöglicht durch ein großes Schauglas die moderne Herstellung von Brot zu beobachten. Für beispielsweise Schulklassen wird sich außerdem die Möglichkeit bieten selbst Brot in der Schaubäckerei zu backen. Ausstellungsstücke, wie z.B. historische Brotbackutensilien und interaktive Elemente werden der Schaubäckerei den Charakter eines Erlebnismuseums verleihen. Ziel der Bäckerei Wiesender ist es durch Bildungsarbeit, insbesondere bei jungen Menschen, die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für die regionale Herkunft der Zutaten und einer qualitativ-hochwertigen Herstellung des Grundnahrungsmittels „Brot“ zu erhöhen.
4. Hallertauer Hopfenturm
Rechtzeitig zur Landesgartenschau 2017 in Pfaffenhofen, wird auf dem Gartenschaugelände eine Aussichtsplattform für Besucher entstehen, die von einem mit Hopfen bepflanzten Hopfengarten eingerahmt werden wird. Den Besuchern bietet sich nicht nur eine besondere Aussicht, sondern sie können das Wachstum der Hopfenpflanze hautnah erfahren. Informationstafeln zur Hopfenpflanze werden weitere Informationen liefern. Der Hopfenturm bleibt nach der Landesgartenschau als touristische Sehenswürdigkeit bestehen und kann regelmäßig bespielt werden, z.B. mit einem alljährlichen Hopfenerntefest.
5. Interkommunales Ökoflächenmanagement - Aufbau eines umfassenden Kompensationsmanagements für die Landkreise Neuburg‐Schrobenhausen und Pfaffenhofen
Der Donaumoos Zweckverband als Projektträger plant in Kooperation mit der LAG Pfaffenhofen und der LAG Altbayerisches Donaumoos im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ein interkommunales Ökoflächenmanagement einzurichten. Hierbei werden bestehende Ausgleichsflächen und potenzielle Ausgleichsflächen in beiden Landkreisen erfasst und digitalisiert, um eine Übersicht zu erhalten. Anschließend wird analysiert werden, wie die einzelnen Flächen durch z.B. spezielle Bepflanzungen, ökologisch aufgewertet und als Ausgleich zur Flächenversiegelung der Industrie zur Verfügung stehen können. Hierfür wird über das LEADER-Förderprogramm beim Donaumoos Zweckverband eine Projektmanagementstelle gefördert werden.
6. Seenplatte Feilenmoos – Erstellung eines integrierten Nutzungskonzeptes für die Nachnutzung der Kiesabbauflächen im Feilenmoos
Ein über LEADER gefördertes Nutzungskonzept soll Aufschluss darüber geben, wie das ca. 300ha-große Areal der Feilenmooser Seenplatte zukünftig genutzt werden kann. Mit einem Bürgerbeteiligungsverfahren als festen Bestandteil des Nutzungskonzeptes wird ein Fachplanungsbüro innerhalb eines Jahres Handlungsempfehlungen ausarbeiten über die Möglichkeiten von weiterem Kiesabbau, die Ausweisung von Naturschutzgebieten und freizeitlich nutzbaren Naherholungsflächen, sowie die Machbarkeit von touristischer Infrastruktur, wie beispielsweise einem Campingplatzes oder einem Hotel analysieren.
7. Bestandsaufnahme Radverkehr im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (Radoffensive)
Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) wird eine Bestandsaufnahme aller Radwege im Landkreis in Auftrag geben. Hierbei wird erfasst in welchem Zustand sich die Radwege befinden, wo Sicherheitsaspekte eine Rolle spielen, wo eine Beschilderung sinnvoll wäre und wo sich Radwege z.B. mit Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und der Gastronomie verknüpfen lassen um sie touristisch aufzuwerten.
8. Rundwanderweg Sankt Kastulus – Schutzpatron der Hallertau – ein aktives, kulinarisches und geschichtliches Erlebnis
Der Markt Reichertshofen beantragt eine Förderung für die Errichtung eines 9,3 km-langen Rundwanderweges zur Wallfahrtskirche Sankt Kastulus über Langenbrück, Dörfl und Hög. Der Weg führt vorbei an Gaststätten, lädt mit einer neuen Sitzgruppe zum Pausieren ein, vermittelt in Form von Schautafeln die Geschichte zum Heiligen Sankt Kastulus, dem Schutzpatron der Hallertau, und wird mit einem Spielplatz zum Thema Hopfen auch für Kinder ein attraktives Freizeitangebot werden.
Das LAG-Management unterstützt nun alle acht Projektträger bei der Antragstellung auf eine LEADER-Förderung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ingolstadt (AELF). Sobald die Projektträger einen Bewilligungsbescheid in den Händen halten, kann die Umsetzung der Projekte beginnen.
Das LAG-Management beglückwünscht die Projektträger zu dem positiven Ergebnis im Lenkungsausschuss, bedankt sich bei den zahlreich erschienenen Steuerkreismitgliedern und schätzt aufrichtig das Durchhaltevermögen aller – insbesondere auch das des großen Publikums – bei der Bewertung von acht Projekten, was bis nach 23Uhr andauerte.
Wichtige Startprojekte für Landwirtschaft und Wirtschaft
Weitere ganz konkrete Projektideen, diesmal zur Stärkung der Landwirtschaft und zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft, wurden in zwei Projektworkshops für die Lokale Entwicklungsstrategie erarbeitet, mit der sich der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm um das europäische LEADER-Förderprogramm bewerben will. Kurz vor der nächste Woche anstehenden Gründung des Regionalentwicklungsvereins „Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“, bei der das Besondere ist, dass neben dem Landkreis und den Kommunen private Personen Mitglied werden können und so über die zukünftige Entwicklung der Region mitentscheiden, wurde die bis dahin verbleibende Restzeit intensiv genutzt, um weitere mögliche Startprojekte zu definieren, die im nächsten oder übernächsten Jahr bereits über das LEADER-Programm verwirklicht werden können und helfen, die Bewerbung im Sinne einer Gesamtstrategie für die Region abzurunden.
Der Lenkungsausschuss ist eine öffentliche LEADER-Veranstaltung, zu der nicht nur die LAG-Mitglieder sondern auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.
Hier werden vom Steuerkreis, dem Entscheidungsgremium der LAG, bestehend aus 21 Mitgliedern, die Projekte für eine mögliche LEADER-Förderung ausgewählt.
Ich freue mich auf Ihr Kommen und stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Carmen Glaser M.Sc. Geografin, Tourismus- und Regionalplanerin LAG Managerin
Hier können Sie die Tagesordnung zum Lenkungsausschuss herunterladen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.