• Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)

  • Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach

  • Hallertauer Hopfenturm

  • Naturerlebnispfad Pfaffenhofen

  • Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)

  • Bürgerengagement 1

  • Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)

  • Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern

  • Bürgerengagement 2

  • Netzwerk zu Abfallvermeidungsstrategien im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

  • CO2-Regio: Machbarkeitsstudie

  • Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier

  • Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen

  • Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)

  • Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach

  • Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster

  • Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)

  • Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)

  • Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)

  • Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)

  • Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)

  • St.-Kastulus Wanderweg

  • Archäologischer Lehrpfad Manching

  • Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)

  • Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)

  • Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos

  • Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender

  • Generationenpark Ebenhausener Weiher

News

Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und geplanten Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) sowie zu Projekten und Veranstaltungen.


LAG-Mitarbeiterinnen auf dem bundesweiten LEADER-Treffen in Baunatal bei Kassel

Der Startschuss für die neue Förderperiode steht kurz bevor und so nutzten die beiden LAG-Mitarbeiterinnen Julia Rinne und Tina Schuler die Gelegenheit sich beim bundesweiten LEADER-Treffen in Baunatal bei Kassel mit anderen LAG-Managements auszutauschen, zu vernetzen und sich über Neuigkeiten zu informieren. Eingeladen hatte dazu die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Veranstaltungshinweis: Auftaktveranstaltung Bürgerengagement-Maßnahme „ARTcycling – Ästhethik des Mülls“

An dieser Stelle möchten wir auf die Einladung zur Auftaktveranstaltung der Bürgerengagement-Maßnahme „ARTcycling – Ästhethik des Mülls“ von Regens Wagner Offene Hilfen Pfaffenhofen hinweisen. Das Team um Projekt-Organisatorin Claudia Wastl lädt alle Interessierten herzlich zur Auftaktveranstaltung des inklusiven Projekts ein und ist sehr gespannt darauf, wie mit kreativen Ideen Weg-Geworfenes in Kunstvolles verwandelt wird.

Einladung zur Exkursion zu LEADER-Projekten der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. am 24. Juni 2023

Die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. bietet am Samstag, den 24. Juni 2023 eine Exkursion zu LEADER-Projekten im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm an. Zu dieser Exkursion sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.

Erfolgreicher 1. Klimaschutzabend in Rohrbach – Energetische Sanierung im Fokus

Der 1. Klimaschutzabend im Vereinsheim Fahlenbach in Rohrbach war ein voller Erfolg. Mit über 50 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung rund um das Thema energetische Sanierung gut besucht. Die Vortragenden German Röhm und Lothar Zieglmeier gaben anregende Einblicke in den Ablauf einer energetischen Aufnahme und Sanierung sowie Möglichkeiten im Bestand. Herr Röhm, ein erfahrener Energieberater und Bau-Fachschullehrer, referierte über Bestandsaufnahme, Beratung und Planung inklusive Fördermittel. Dabei wurden Themen wie aktuelle Unsicherheiten bei der Förderung aufgrund der schnellen Entwicklung und die Bedeutung eines Lüftungskonzepts diskutiert. Herr Zieglmeier, ein Experte aus dem Bereich Dämmstoffe, führte die Teilnehmer durch die praktische Bestands…

Beliebtes LEADER-Förderinstrument „Unterstützung Bürgerengagement“ – sechs Maßnahmen im Rahmen der LAG-Mitgliederversammlung vorgestellt

Die Maßnahmenträger der letzten Runde Bürgerengagement nutzten die Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. (LAG) und stellten ihre Einzelmaßnahmen, welche bis zu 80% der förderfähigen Nettokosten oder maximal mit 2.500 € gefördert werden, im Landratsamt Pfaffenhofen vor. Zuvor begrüßte der erste stellvertretende LAG-Vorsitzende und Bürgermeister von Hettenshausen Wolfgang Hagl die Anwesenden und die LAG-Managerin Julia Rinne informierte über die aktuellen Vereins- und Projektzahlen. So sind bisher insgesamt 32 Projekte plus 26 Bürgerengagement-Maßnahmen in Höhe von 2,78 Millionen an den Landkreis gebunden worden.

Veranstaltungshinweis: Bürgerengagement-Maßnahme „Klimaschutzabende Rohrbach“

An dieser Stelle möchten wir auf die Einladung zur Bürgerengagement-Maßnahme „Klimaschutzabende Rohrbach“ des Energie- und Solarverein Rohrbach e. V., sowie des Bürgerarbeitskreises Energie Rohrbach hinweisen. Die Organisatoren laden alle Interessierten herzlich zu den Klimaschutzabenden ein. Bei vorerst vier Vortrags- und Diskussionsabenden zu Energiewende und Klimaschutz erwarten die Besucher*innen folgende Themen: Vielen Dank für die Unterstützung durch die LAG Pfaffenhofen!Bildquelle: Energie- und Solarverein Rohrbach/Ilm e.V. & Bürgerarbeitskreis Energie Rohrbach a.d.Ilm Mit diesem Programm sollen Bürger aus der Gemeinde Rohrbach und Umgebung zum aktuellen Stand im Klimaschutz informiert, zum Austausch angeregt und vor allem zum Handeln motiviert werden. Denn die Kli…

Dem Alltagsstress entfliehen – Resilienz-Wanderweg in Hettenshausen feierlich eröffnet

Um bewusst die persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und wieder vermehrt auf Themen wie Achtsamkeit, Glück und Bewegung zu achten, wurde in den letzten Monaten zwischen Hettenshausen und Scheyern der „Ruck ma wieda zamm“– Parcours konzipiert und ausgeschildert. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) zusammen mit der Audi BKK, der Freiraum Institut GmbH und Johann Beck Consulting. Bei der feierlichen Eröffnung mit der stellvertretenden Landrätin Kerstin Schnapp, den Bürgermeistern aus den beteiligten Gemeinden Hettenshausen, Ilmmünster und Scheyern, dem Landtagsabgeordneten Karl Straub sowie den Projektpartnern durften die Vorschulkinder des Kindergartens Ilmtalmäuse den Glückspfad entdecke…

Schaudepot Deutsches Hopfenmuseum fertiggestellt

Im Sommer 2022 erfolgte der Spatenstich für die Bauarbeiten – nun ist das Schaudepot des Deutschen Hopfenmuseums fertiggestellt und wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Einladung zur 1. Mitgliederversammlung 2023 der LAG Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V.

Wir laden Sie im Auftrag unseres 1. Vorsitzenden Herrn Landrat Albert Gürtner herzlich ein, zu unserer diesjährigen 1. Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 26. April um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Pfaffenhofen. Dieser befindet sich im dritten Stock des Landratsamts Pfaffenhofen.

Die Reise in die Zukunft kann starten – Auftaktveranstaltung zur Bürgerengagement-Maßnahme „Alter verstehen und erleben – Sensibilisierung mit dem Alterssimulationsanzug GERT“

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurde die Bürgerengagement-Maßnahme „Alter verstehen und erleben – Sensibilisierung mit dem Alterssimulationsanzug GERT“ der Gemeindecaritas und Nachbarschaftshilfen Pfaffenhofen von Frau Sandra Moll vorgestellt. Ab sofort können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Workshops am eigenen Leib erfahren, wie sich das Leben von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen anfühlt. Die Teilnehmerinnen der Auftaktveranstaltung waren beeindruckt von den verschiedenen Erfahrungen, die sie schon innerhalb kurzer Zeit mit dem Anzug sammeln konnten. So können unterschiedliche Szenarien, wie verschiedene Einschränkungen des Sehvermögens, eine halbseitige Lähmung nach einem Schlaganfall, Alterszittern durch einen Tremor oder auch allgemeine…

Lenkungskreistreffen der LAG auf dem Hollerhof – 1 neues Projekt beschlossen

Die Mitglieder des Lenkungskreises (LEK) – des Entscheidungsgremiums – der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. (LAG) bekamen auf dem Hollerhof in Münchsmünster bei einer Führung Einblicke hinter die Kulissen des LEADER-Projekts. Wohnheimleiterin Frau Ettl führte die Gruppe voller Stolz durch die Förderstätte, zeigte Garten- und Tierhaus und berichtete von den einmaligen Erfahrungen und Fortschritten, die den Klienten des Hollerhofs durch die tiergestützte Pädagogik und die Gartentherapie ermöglicht werden. Auch das Begegnungshaus im Herzen des Areals durfte auf der Tour nicht fehlen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, welche tollen Projekte durch die Unterstützung von LEADER auf den Weg gebracht werden können“, so LAG-Managerin Julia Anthofer.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Julia Rinne und Tina Schuler

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de


Julia Rinne

LAG-Managerin & Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:
  • Mo – Do

    8:30 – 18:00

  • Freitag

    8:30 – 13:30


Tina Schuler

LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:
  • Mo – Do

    8:30 – 13:30

  • Dienstag

    8:30 – 13:00

Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
85298 Scheyern
(Mitterscheyern)

Julia Rinne
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)