• Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)

  • Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach

  • Hallertauer Hopfenturm

  • Naturerlebnispfad Pfaffenhofen

  • Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)

  • Bürgerengagement 1

  • Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)

  • Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern

  • Bürgerengagement 2

  • CO2-Regio: Machbarkeitsstudie

  • Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier

  • Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen

  • Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)

  • Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach

  • Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster

  • Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)

  • Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)

  • Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)

  • Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)

  • Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)

  • St.-Kastulus Wanderweg

  • Archäologischer Lehrpfad Manching

  • Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)

  • Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)

  • Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos

  • Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender

  • Generationenpark Ebenhausener Weiher

News

Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und geplanten Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) sowie zu Projekten und Veranstaltungen.


Frist zur Einreichung von LEADER-Projektbeschreibungen für die 1. Lenkungskreissitzung der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. endet am 09. Oktober 2023

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle vollständig und fristgerecht bis zum 09. Oktober 2023 eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Lenkungskreises am 25. Oktober 2023 um ca. 19:30 Uhr im Landratsamt Pfaffenhofen zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden. Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind. Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung, mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen. Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unten. Gut zu wissen: Die Fördersätze betragen für produktive Projekte 30%, für sonstige Projekte 50% und für Kooperationsprojekte 60% (bei produktiven KP 40%) der zuwendungsfähigen Nettokost…

Evaluierung der LAG-Exkursion vom 24.06.2023

Die Evaluierung der LAG-Exkursion vom 24.06.2023 ist nun abgeschlossen. Das Team der LAG bedankt sich herzlich bei allen, die sich an der Evaluierung beteiligt haben. Evaluierung LAG-Exkursion

Richtlinie der LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027 veröffentlicht – Startschuss für neue Projekte rückt näher

Am 2. August wurde die „Richtlinie zur Förderung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung im Rahmen von LEADER“ vom 14. Juli des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veröffentlicht. Projekte, die im LAG-Gebiet liegen und mindestens einem der vier in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) herausgearbeiteten Entwicklungszielen (1. Klima und Ressourcen schützen / 2. Miteinander den demographischen Wandel gestalten – Daseinsvorsorge und Lebensqualität sichern / 3. Förderung der regionalen Wertschöpfung und Wirtschaftskreisläufe / 4. Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Vernetzung) dienen, können demnach von der LEADER-Förderung profitieren.

Der VGI Flexi Scheyern – eine Erfolgsgeschichte

Seit der VGI Flexi Scheyern im Oktober 2022 an den Start ging, übertrifft er mit mittlerweile über 20.000 Fahrgästen alle in ihn gesetzten Erwartungen. Als neuartiges Mobilitätsangebot in der Region verbindet er über 90 Haltestellen im Scheyerer Gemeindegebiet untereinander und mit den angrenzenden Gemeinden. Innovativ ist dabei, dass der Betrieb des VGI Flexi Scheyern nicht an eine bestimmte Linie gebunden ist, sondern dass er die Fahrgäste je nach Buchungswunsch von der nächstgelegenen Start- zur gewünschten Zielhaltestelle fährt und so ein Angebot in der Fläche schafft. Da es sich um ein Angebot der Gemeinde Scheyern handelt, gibt es nur eine Einschränkung: Start oder Ziel muss im Gemeindegebiet liegen.

Ergebnis des aktuellen Umlaufbeschlusses zur Förderung des LAG-Managements

Auch in der neuen Förderperiode 2023 – 2027 wird das LAG-Management wieder mit LEADER-Mitteln gefördert. Der beschlussfähige Lenkungskreis der LAG stimmte im aktuellen Umlaufverfahren einstimmig dafür einen Teil des Budgets für das Projekt „LAG-Management“ zu verwenden. Ein Ausschluss aufgrund von Befangenheit war nicht nötig. Somit kann – sobald die Antragstellung möglich ist – der entsprechende Antrag beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm (AELF) gestellt werden. Ergebnisprotokoll Umlaufbeschluss Förderung LAG-Management

LEADER ist bunt und vielfältig – davon konnte man sich auf der LAG-Exkursion mit dem Besuch von drei vollkommen unterschiedlichen Projekten überzeugen

Gut 35 Personen begaben sich mit der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) auf eine Entdeckungstour quer durch den Landkreis um mehr über die in der Förderperiode 2014 – 2022 umgesetzten LEADER-Projekte zu erfahren. Kerstin Schnapp, Stellvertreterin des Landrats, begleitete in Vertretung für den 1. Vorsitzenden der LAG Landrat Albert Gürtner die Exkursion. „Heute bekommen wir einen Einblick in die abwechslungsreichen Projekte der LAG und können uns somit selbst ein Bild davon machen was durch LEADER bei uns in der Region ankommt“, begrüßte Frau Schnapp alle Gäste im Bus. So richtig los ging es dann kurze Zeit später beim Barfußparcours in Rohrbach. Bürgermeister Christian Keck schilderte den Werdegang des Projekts – von der Bürgeridee bis zur Umsetzung …

Landkreis Pfaffenhofen wieder als LEADER-Region anerkannt – Anerkennungsbescheid über 1,83 Mio. € der LAG übergeben

Jetzt ist es offiziell. Die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) darf sich über die erneute Anerkennung als LAG und als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027 freuen. Der Anerkennungsbescheid wurde nun von der LEADER-Koordinatorin Agens Stiglmaier vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen (AELF) an die Vorstandschaft und das LAG-Team übergeben. „Lange haben wir darauf gewartet, umso mehr freuen wir uns nun darüber die Früchte unserer Arbeit des letzten Jahres ernten zu dürfen“, so LAG-Managerin Julia Rinne nach dem Erhalt des Schreibens. In insgesamt sechs Workshops erarbeitete die LAG im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises die speziell auf den Landkreis Pfaffenhofen zugeschnitten…

Förderung LAG-Management in der Förderperiode 2023-2027 – Beschlussfassung des Lenkungskreises der LAG im Umlaufverfahren gestartet

Auch in der bevorstehenden Förderperiode 2023-2027 besteht die Möglichkeit für das LAG-Management ab dem 01. Juli 2023 bis voraussichtlich zum 30. Juni 2028 eine Förderung zu erhalten. Ein entsprechender Förderantrag kann gestellt werden, da die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) die Voraussetzungen für eine Förderung mit der Anerkennung als LEADER-Region 2023-2027 laut Schreiben des StMELF vom 25. Mai 2023 erfüllt. Um diesen Antrag stellen zu können, ist nun die Zustimmung des Lenkungskreises der LAG per Umlaufbeschluss bis zum 27. Juni 2023 erforderlich. Bei der Beschlussfassung handelt es sich um einen finanzwirksamen Beschluss des Lenkungskreises, jedoch nicht um ein Projektauswahlverfahren. Das Ergebnis der Abstimmung werden Sie demnächst hier au…

LAG-Mitarbeiterinnen auf dem bundesweiten LEADER-Treffen in Baunatal bei Kassel

Der Startschuss für die neue Förderperiode steht kurz bevor und so nutzten die beiden LAG-Mitarbeiterinnen Julia Rinne und Tina Schuler die Gelegenheit sich beim bundesweiten LEADER-Treffen in Baunatal bei Kassel mit anderen LAG-Managements auszutauschen, zu vernetzen und sich über Neuigkeiten zu informieren. Eingeladen hatte dazu die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Sprudelnde Kreativität bei Auftaktveranstaltung zur Bürgerengagement-Maßnahme „ARTcycling-Ästhethik des Mülls“

Viele fleißige Hände kamen zum Basteln und kreativ-sein im Rahmen der Auftaktveranstaltung für die Bürgerengagement-Maßnahme „ARTcycling – Ästhethik des Mülls“ in den Innenhof von Regens Wagner im Ambergerweg zusammen. Unter dem Motto „Es war einmal…“ entstanden aus den unterschiedlichsten weggeworfenen Dingen mit Hilfe von Klebstoff und Farbe einzigartige und ganz individuelle Kunstwerke. Ziel des Projekts ist es zum einen die Menschen für den täglich anfallenden Müll zu sensibilisieren und nach Möglichkeit dadurch zu einem Umdenken hin zu Abfallvermeidung beizutragen. Zum anderen wird scheinbar Nutzlosem ein neues Leben geschenkt in dem es in die Werke integriert wird. On Top kommt noch der inklusive Gedanke – Menschen mit und ohne Handicap, Jung und Alt basteln gemeinsam und k…

Lenkungskreistreffen der LAG auf dem Hollerhof – 1 neues Projekt beschlossen

Die Mitglieder des Lenkungskreises (LEK) – des Entscheidungsgremiums – der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. (LAG) bekamen auf dem Hollerhof in Münchsmünster bei einer Führung Einblicke hinter die Kulissen des LEADER-Projekts. Wohnheimleiterin Frau Ettl führte die Gruppe voller Stolz durch die Förderstätte, zeigte Garten- und Tierhaus und berichtete von den einmaligen Erfahrungen und Fortschritten, die den Klienten des Hollerhofs durch die tiergestützte Pädagogik und die Gartentherapie ermöglicht werden. Auch das Begegnungshaus im Herzen des Areals durfte auf der Tour nicht fehlen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, welche tollen Projekte durch die Unterstützung von LEADER auf den Weg gebracht werden können“, so LAG-Managerin Julia Anthofer.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Julia Rinne und Tina Schuler

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de


Julia Rinne

LAG-Managerin & Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:
  • Mo – Do

    8:30 – 18:00

  • Freitag

    8:30 – 13:30


Tina Schuler

LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:
  • Mo – Do

    8:30 – 13:30

  • Dienstag

    8:30 – 13:00

Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
85298 Scheyern
(Mitterscheyern)

Julia Rinne
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)