
Barrierefreies Sporterlebnis Schweitenkirchen

Dorfheim Rohr

BIO Schaumolkerei

Wasserkraft- und Natur-Bildungslehrpark Frechmühle

Planung Naherholungsgebiet Braunweiher Manching

Veranstaltungsraum S’Theaterbrettl Wolnzach

Anbau Schützenheim Scheyern

Burgspielplatz Burgstall und Generationentreff Sonnwendplatz

Bewegungspark Vohburg mit Streuobstwiese

Themenspielplatz „Natur und Wasser“ in Singenbach

Skate-Park Ilmmünster und Hettenshausen

Unterstützung Bürgerengagement

Das digitale Hallertau Erlebnis

Bike-Park Pörnbach

Einrichtung eines regionalen Dorfladens mit Café in Pörnbach

LAG-Management

Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)

Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach

Hallertauer Hopfenturm

Naturerlebnispfad Pfaffenhofen

Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)

Bürgerengagement 1

Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)

Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern

Bürgerengagement 2

LAG-Management

CO2-Regio: Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier

Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen

Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)

Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach

Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster

Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)

Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)

Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)

Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)

Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)

St.-Kastulus Wanderweg

Archäologischer Lehrpfad Manching

Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)

Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)

Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos

Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender

Generationenpark Ebenhausener Weiher
- Barrierefreies Sporterlebnis Schweitenkirchen
- Dorfheim Rohr
- BIO Schaumolkerei
- Wasserkraft- und Natur-Bildungslehrpark Frechmühle
- Planung Naherholungsgebiet Braunweiher Manching
- Veranstaltungsraum S’Theaterbrettl Wolnzach
- Anbau Schützenheim Scheyern
- Burgspielplatz Burgstall und Generationentreff Sonnwendplatz
- Bewegungspark Vohburg mit Streuobstwiese
- Themenspielplatz „Natur und Wasser“ in Singenbach
- Skate-Park Ilmmünster und Hettenshausen
- Unterstützung Bürgerengagement
- Das digitale Hallertau Erlebnis
- Bike-Park Pörnbach
- Einrichtung eines regionalen Dorfladens mit Café in Pörnbach
- LAG-Management
- Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)
- Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach
- Hallertauer Hopfenturm
- Naturerlebnispfad Pfaffenhofen
- Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)
- Bürgerengagement 1
- Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)
- Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern
- Bürgerengagement 2
- LAG-Management
- CO2-Regio: Machbarkeitsstudie
- Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier
- Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen
- Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)
- Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach
- Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster
- Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)
- Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)
- Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)
- Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)
- Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)
- St.-Kastulus Wanderweg
- Archäologischer Lehrpfad Manching
- Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)
- Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)
- Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos
- Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender
- Generationenpark Ebenhausener Weiher
News
Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und geplanten Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) sowie zu Projekten und Veranstaltungen.
Digitale Audiotouren in der Hallertau: Startschuss für die Erstellung erteilt

Der Bewilligungsbescheid für das LEADER-Projekt „Das digitale Hallertau Erlebnis“ ist eingetroffen und wurde nun offiziell von der LEADER-Koordinatorin Agnes Stiglmaier und der federführenden LAG-Managerin Tina Schuler an Projektleiterin Carolin Meinhold vom Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. übergeben. Für das Kooperationsprojekt haben sich die Aktionsgruppen LAG Landkreis Kelheim e.V., LAG Landkreis Landshut e.V., LAG Mittlere Isarregion e.V. und die LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. zusammengeschlossen.
Erstes abgeschlossenes LEADER-Projekt kann sich sehen lassen

„Im modernen Dorfladen Pörnbach trifft regionale Frische auf die herzliche Atmosphäre eines Treffpunkts für alle mit Wohlfühlcharakter“, schwärmt die LAG-Managerin Tina Schuler über das erste abgeschlossene LEADER-Projekt der aktuellen Förderperiode.
Bald nicht mehr heimatlos – S‘Theaterbrettl Wolnzach erhält LEADER-Förderzusage in Höhe von rund 65.000 €

Der Theaterverein Wolnzach ist nunmehr seit über 10 Jahren ohne festen Spielort. Die momentane Übergangslösung, sich die Siegelhalle mit Flüchtlingen zu teilen, kann nun optimiert und in eine dauerhafte Spielstätte umgewandelt werden. Die Halle wird derzeit zu zwei Drittel als Flüchtlingsunterkunft und zu einem Drittel vom Theaterverein genutzt. Die vorhandene Plane zwischen den Hallenteilen bietet keine akustische Trennung, weshalb eine Trennmauer eingezogen und anschließend das Theater-Drittel zu einem dauerhaftem Veranstaltungsraum um- und ausgebaut werden soll.
KMU meets THI – Unternehmen aus dem Landkreis lernen die Hochschule kennen

Das Kennenlernen der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) stand beim neuen Veranstaltungsformat „KMU meets THI“ des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) auf der Agenda. „Mit der Reihe wollen wir den Betrieben die Hochschulen in der Region vorstellen. So können die Unternehmer einen Eindruck erhalten, zu welchen Themen geforscht wird und welchen Nutzen sie für ihre Projekte aus einem Austausch mit der Hochschule ziehen können“, erklärte KUS-Johannes Hofner. Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sei ein wichtiges Anliegen, man sehe sie als wertvollen Schritt hin zu zukunftsträchtigen Ideen und Innovationen.
Neu: Projektkarte – alle Projekte der LAG Pfaffenhofen auf einen Blick

Ab sofort ist auf der LAG Homepage unter der Rubrik Projekte der Reiter Projektkarte zu finden. Die digitale Karte enthält alle Projekte der LAG aus den Förderperioden 2014 – 2020/22 sowie 2023 – 2027 und gibt somit einen guten regionalen Überblick.
Zwei weitere LEADER-Projekte im Lenkungskreis beschlossen – Rohrbach und Schweitenkirchen erhalten den Zuschlag

Dem Lenkungskreis vorausgegangen war die 1. diesjährige Mitgliederversammlung der LAG Landkreis Pfaffenhofen. Dass LEADER im Landkreis „sehr gut läuft und die Nachfragen nach einer Förderung nicht abreißen“, sieht man laut dem 1. stellv. LAG-Vorsitzenden Wolfgang Hagl auch daran, dass nach dem anschließendem LEK „das erste von vier Entwicklungsziel bereits ausgeschöpft sein wird und sich der Fördertopf langsam dem Ende zuneigt.“
Einladung zur 1. Lenkungskreissitzung 2025
Wir laden Sie im Auftrag unseres 1. Vorsitzenden Herrn Landrat Albert Gürtner herzlich zu unserer diesjährigen 1. Lenkungskreissitzung am Montag, den 5. Mai 2025 um 19:30 Uhr im Anschluss an die Mitgliederversammlung im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Pfaffenhofen (3. OG) ein.
LEADER leichtgemacht: Leitfaden „Der Weg zur Projektförderung“

Das LAG-Team der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm hat sich intensiv Gedanken gemacht, wie es in Zukunft Projektträgerinnen und Projektträger noch besser beraten und unterstützen kann. Für alle, die eine LEADER-Projektidee verwirklichen möchten, steht daher ab sofort der mit der LAG Altbayerisches Donaumoos zusammen entwickelte Projekt-Leitfaden in digitaler und gedruckter Form zur Verfügung. Der umfassende Leitfaden begleitet Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der ersten Idee über die Antragsstellung bis hin zur Auszahlung der Fördermittel.
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung 2025
Wir laden Sie im Auftrag unseres 1. Vorsitzenden Herrn Landrat Albert Gürtner herzlich zu unserer diesjährigen 1. Mitgliederversammlung am Montag, den 05. Mai um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal im dritten Stock des Landratsamts Pfaffenhofen ein.
Eine stärkere Zukunft für das ländliche Europa: Petition fordert dringende Maßnahmen in Bezug auf LEADER/CLLD

Die deutschen LAGen wurden von der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG) gebeten, folgenden Artikel zu veröffentlichen:
Brüssel, 31. März 2025 – Organisationen für die Entwicklung der ländlichen Räume, lokale Aktionsgruppen (LAGs) und Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa haben eine Petition gestartet, in der sie die Europäische Kommission auffordern, LEADER/CLLD als wichtige Säule der EU-Politik für den ländlichen Raum und die Finanzierung im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) zu stärken.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.
Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
Tina Schuler
LAG-Managerin & Geschäftsführerin
Tel. 08441 7876475
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
-
Bürozeiten:
Dienstag bis Freitag
Ramona Müller
LAG Assistentin der Geschäftsführung
Tel. 08441 7876476
ramona.mueller@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
-
Bürozeiten:
Mo bis Do (8:15 bis 14:30 Uhr)
Fr (8:00 bis 13:00 Uhr)