• Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)

  • Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach

  • Hallertauer Hopfenturm

  • Naturerlebnispfad Pfaffenhofen

  • Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)

  • Bürgerengagement 1

  • Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)

  • Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern

  • Bürgerengagement 2

  • Netzwerk zu Abfallvermeidungsstrategien im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

  • CO2-Regio: Machbarkeitsstudie

  • Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier

  • Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen

  • Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)

  • Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach

  • Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster

  • Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)

  • Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)

  • Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)

  • Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)

  • Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)

  • St.-Kastulus Wanderweg

  • Archäologischer Lehrpfad Manching

  • Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)

  • Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)

  • Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos

  • Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender

  • Generationenpark Ebenhausener Weiher

News

Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und geplanten Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) sowie zu Projekten und Veranstaltungen.


Die Reise in die Zukunft kann starten – Auftaktveranstaltung zur Bürgerengagement-Maßnahme „Alter verstehen und erleben – Sensibilisierung mit dem Alterssimulationsanzug GERT“

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurde die Bürgerengagement-Maßnahme „Alter verstehen und erleben – Sensibilisierung mit dem Alterssimulationsanzug GERT“ der Gemeindecaritas und Nachbarschaftshilfen Pfaffenhofen von Frau Sandra Moll vorgestellt. Ab sofort können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Workshops am eigenen Leib erfahren, wie sich das Leben von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen anfühlt. Die Teilnehmerinnen der Auftaktveranstaltung waren beeindruckt von den verschiedenen Erfahrungen, die sie schon innerhalb kurzer Zeit mit dem Anzug sammeln konnten. So können unterschiedliche Szenarien, wie verschiedene Einschränkungen des Sehvermögens, eine halbseitige Lähmung nach einem Schlaganfall, Alterszittern durch einen Tremor oder auch allgemeine…

Ergebnis des aktuellen LEK-Umlaufbeschlusses zu sechs Maßnahmen des Bürgerengagements 2 (3. Runde)

Im vorgegebenen Einreichungszeitraum sind der LAG-Geschäftsstelle Landkreis Pfaffenhofen a d. Ilm e. V. sechs Anträge zur Förderung von Einzelmaßnahmen zugegangen. Allen sechs Projektideen wurde nun vom LAG-Steuerkreis per Umlaufbeschluss mehrheitlich zugestimmt. Somit erhalten alle Antragsteller die benötigte Fördersumme von bis zu maximal 2.500 € (80 % der eingereichten Nettokosten) für die Umsetzung folgender Maßnahmen: LEGO-Rampen bauen – ein Netzwerkprojekt von Regens Wagner – Offene Hilfen Pfaffenhofen, dem AK-Inklusion und dem Werkstatt-Café der Caritas PfaffenhofenTräger: Regens Wagner – Offene Hilfen Pfaffenhofen Aktivnachmittag des Schützenvereins Niederstimm für Kinder und JugendlicheTräger: Schützenverein St. Hubertus Niederstimm e.V. Notstromertüchtigung einer…

Sechs Maßnahmen im Rahmen des Bürgerengagements 2 eingereicht – Lenkungskreis der LAG entscheidet nun per Umlaufverfahren

Im Einreichungszeitrum 23. Februar bis 09. März 2023 sind der LAG-Geschäftsstelle 6 Anträge zur Förderung von Einzelmaßnahmen eingegangen. Die Dokumente wurden nun dem LAG-Lenkungskreis zugesandt, der bis zum 27. März 2023 Zeit hat über die Vorschläge zu entscheiden. Bei gegebener Beschlussfähigkeit kann der Lenkungskreis per Mehrheitsbeschluss den Anträgen zustimmen. Folgende Projekte liegen dem Lenkungskreis zur Entscheidung vor: LEGO-Rampen bauen Aktivnachmittag des Schützenvereins Niederstimm für Kinder und Jugendliche Notstromertüchtigung einer Funk-Relaisstation in Sünzhausen Öffentlicher Informationstag zur nachhaltigen, bodenschonenden Bodenbewirtschaftung Kauf eines HangSofas für des Jugendzentrum Geisenfeld Außenbestuhlung für das Dorfheim Fanni in Pischels…

Veranstaltungshinweis: Abschlussveranstaltung Machbarkeitsstudie CO2-regio

An dieser Stelle möchten wir auf die Abschlussveranstaltung der Machbarkeitsstudie CO2-regio des Projektträgers Energie Effizient Einsetzen e.V. mit Präsentation der Ergebnisse hinweisen. Wann?                 Donnerstag, 20.04.2023 um 18:00 Uhr Wo?                     Haus im Moos, Galerie, digital Inhalte der Studie waren insbesondere, wie ein Zertifikatemechanismus aussehen kann, um regionale Klimaschutzprojekte zu ermöglichen und auch die Machbarkeit einer Pyrolyseanlage zur Herstellung von Pflanzenkohle wurde erarbeitet.

Hinweis zu drei Wettbewerben mit Fördermöglichkeiten

An dieser Stelle möchten wir Sie auf drei derzeit laufende Wettbewerbe aufmerksam machen. Wettbewerb: Klimaaktive Kommune | Tassilo Tröscher-Preis 2023 | Bayernweite Projektausschreibung 2023 der Zukunftsstiftung Ehrenamt

Erster Schritt auf dem Weg zur neuen Förderperiode geschafft

Vor Kurzem erreichte die LAG-Geschäftsstelle eine erfreuliche Nachricht. Die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e. V. wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten anerkannt. Der erste Schritt auf dem Weg zur neuen Förderperiode ist also geschafft! Durch nachträgliche EU-Vorgaben werden ggf. allerdings noch kleinere Ergänzungen nötig. Die offizielle Anerkennung erhalten wir dann voraussichtlich im April 2023.

Letzte Chance auf Fördergelder für Kleinprojekte – Bürgerengagement-Topf fast leer

Vom 23. Februar bis 09. März können sich lokale Akteure bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e.V. für LEADER-Mittel „Unterstützung Bürgerengagement“ bewerben. Projektideen, die in die Bereiche des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes fallen sowie soziale und Bildungsaktionen, aber auch Ideen die das Freizeit- und Tourismusangebot erweitern, sind gefragt. Mit dem „Bürgerengagement“ ist es möglich, Kleinprojekte unbürokratisch zu unterstützen – ganz im Sinne des LEADER-Mottos „Bürger gestalten ihre Heimat“. Lokale Akteure, z.B. Vereine, können ein entsprechendes Formblatt auf der Webseite der LAG in der Rubrik „Bürgerengagement“ herunterladen und das Vorhaben im Einreichungszeitraum per Post an die Geschäftsstelle in der Fürholzener Str. 9 in 85298 Sche…

Land.Voraus! – Wettbewerb Netz der Regionen

An dieser Stelle möchten wir Sie auf den Projektwettbewerb Land.Voraus! des Netzwerks „Netz der Regionen“ aufmerksam machen. Bis zum 01. November 2023 können sich hier Akteure mit Projektideen zur ländlichen Entwicklung bewerben und mit Preisgeldern ausgezeichnet werden. Nähere Informationen finden Sie hier. Bildquelle: Netz der Regionen Im Rahmen des Projektwettbewerbs Land.Voraus! werden jedes Jahr Preise bis zu 10.000 € an 12 Projekte vergeben. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen aus ganz Deutschland. Die Antragstellung erfolgt durch Anlegen eines Profils auf der Webseite der Organisation und Ausfüllen des Projektformulars.

Netzwerk Abfallvermeidungsstrategien gegründet

Unverbrauchte Lebensmittel, entsorgte Kleidung, Plastikberge und Müll in der Natur – Abfälle haben viele Gesichter und in ihrer Summe sind es allein 414 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle in Deutschland laut Statistischem Bundesamt – und das mit steigender Tendenz. Um den lokalen Entwicklungen im Ressourcenverbrauch Rechnung zu tragen, hatte das Landratsamt Pfaffenhofen kürzlich zur Auftaktveranstaltung zur Gründung und Etablierung eines Netzwerks zu Abfallvermeidungsstrategien geladen. Über 40 engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter sowie am Thema Abfallvermeidung Interessierte kamen dieser Einladung nach. „Innerhalb dieses Netzwerkes können verschiedene Akteure aus der Bevölkerung und der Wirtschaft, aber auch unterschiedliche Initiativen und Vereine aus dem Landkreis und der S…

Geheimtipp für die Region 10 einreichen und gewinnen

Das Regionalmanagement IRMA ruft Bürgerinnen und Bürger der Region 10 auf, ihre Geheimtipps – von besonderen Orten über Kulinarisches bis hin zu Aktivitäten oder Events – in der Region 10 einzureichen. Die Region 10 steht für die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm und die Stadt Ingolstadt. Eingereichte Ideen haben die Chance, eine Station auf einer der vier geplanten „smarten Erlebnistouren“ zu werden und bis zu 250 Euro zu gewinnen. IRMA setzt in Kooperation mit den Landkreisen und der Stadt sowie weiteren Partnern der Region aktuell das Projekt „smarte Erlebnistouren durch die Region 10“ um. „Smart bedeutet in diesem Zusammenhang, dass man beispielsweise während einer Radtour Infos über sein Smartphone erhält oder, dass zusätzlich zu analogen Produk…

Lenkungskreistreffen der LAG auf dem Hollerhof – 1 neues Projekt beschlossen

Die Mitglieder des Lenkungskreises (LEK) – des Entscheidungsgremiums – der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. (LAG) bekamen auf dem Hollerhof in Münchsmünster bei einer Führung Einblicke hinter die Kulissen des LEADER-Projekts. Wohnheimleiterin Frau Ettl führte die Gruppe voller Stolz durch die Förderstätte, zeigte Garten- und Tierhaus und berichtete von den einmaligen Erfahrungen und Fortschritten, die den Klienten des Hollerhofs durch die tiergestützte Pädagogik und die Gartentherapie ermöglicht werden. Auch das Begegnungshaus im Herzen des Areals durfte auf der Tour nicht fehlen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, welche tollen Projekte durch die Unterstützung von LEADER auf den Weg gebracht werden können“, so LAG-Managerin Julia Anthofer.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Julia Rinne und Tina Schuler

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de


Julia Rinne

LAG-Managerin & Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:
  • Mo – Do

    8:30 – 18:00

  • Freitag

    8:30 – 13:30


Tina Schuler

LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:
  • Mo – Do

    8:30 – 13:30

  • Dienstag

    8:30 – 13:00

Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
85298 Scheyern
(Mitterscheyern)

Julia Rinne
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)