Skip to main content

LAG-Management

LAG-Management

BIO Schaumolkerei

Wasserkraft- und Natur-Bildungslehrpark Frechmühle

Planung Naherholungsgebiet Braunweiher Manching

Veranstaltungsraum S’Theaterbrettl Wolnzach

Anbau Schützenheim Scheyern

Burgspielplatz Burgstall und Generationentreff Sonnwendplatz

Bewegungspark Vohburg mit Streuobstwiese

Themenspielplatz „Natur und Wasser“ in Singenbach

Skate-Park Ilmmünster und Hettenshausen

Unterstützung Bürgerengagement

Das digitale Hallertau Erlebnis

Bike-Park Pörnbach

Einrichtung eines regionalen Dorfladens mit Café in Pörnbach

Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)

Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach

Hallertauer Hopfenturm

Naturerlebnispfad Pfaffenhofen

Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)

Bürgerengagement 1

Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)

Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern

Bürgerengagement 2

CO2-Regio: Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier

Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen

Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)

Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach

Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster

Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)

Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)

Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)

Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)

Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)

St.-Kastulus Wanderweg

Archäologischer Lehrpfad Manching

Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)

Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)

Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos

News

Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und geplanten Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) sowie zu Projekten und Veranstaltungen.


Einreichungsfrist für die nächste LEADER-Projektauswahl endet am 9. April 2025

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle vollständig und fristgerecht bis zum 9. April 2025 eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Lenkungskreises am 5. Mai 2025 um 19:30 Uhr im Landratsamt Pfaffenhofen zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden. Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind. Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung, mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Unternehmensbefragung 2025 für den Wirtschaftsstandort Pfaffenhofen

Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) möchte mittels einer Unternehmensbefragung die wirtschaftliche Lage im Landkreis detailliert erfassen. Die Umfrage wird alle fünf Jahre durchgeführt und orientiert sich an der umfangreichen Wirtschaftsstrukturanalyse aus den Jahren 2020 und 2021, die in der gesamten Region 10 stattfand.

Wolnzacher LEADER-Projekt „Burgspielplatz Burgstall und Generationentreff Sonnwendplatz“ erhält eine Förderungszusage von 33.154,58 Euro

Im Rahmen eines breiten Bürgerbeteiligungsprozesses wurden im Markt Wolnzach die im Gemeindegebiet vorhandenen Spielplätze begutachtet und ein Spielplatzkonzept erarbeitet. Hierbei hat sich ergeben, dass bei den beiden Spielplätzen in Burgstall und Gosseltshausen der größte Handlungsbedarf besteht. Entsprechend groß ist die Freude, dass es jetzt losgehen kann. Mit der offiziellen Bewilligungsbescheidübergabe durch die LAG Managerin Tina Schuler an Bürgermeister Jens Machold und Dominik Fehringer von der Bauverwaltung Markt Wolnzach, wurde der Startschuss für das LEADER-Projekt erteilt.

Dorfladen Pörnbach erhält LEADER-Förderzusage in Höhe von 84.705 €

Servicecounter, Regale für den Verkaufsraum, Kleingeräte wie z.B. Brotschneidemaschinen, Kühlschränke und Ofen sowie Tische mit Bestuhlung für den Innen- und Außenbereich – dies und einiges mehr soll mit Unterstützung der LEADER-Förderung für den entstehenden Dorfladen angeschafft werden.

Startschuss für das LEADER-Projekt „Skate-Park Ilmmünster und Hettenshausen“

Zahlreiche Jugendliche aus Ilmmünster und Hettenshausen hatten sich für einen Skatepark eingesetzt. Nun, da der LEADER Förderantrag in Höhe von 8.593,54 € bewilligt wurde, kann es endlich losgehen. „Ich freue mich, dass die Kinder und Jugendlichen hier durch die Unterstützung von LEADER bald ein attraktives Freizeitangebot haben werden“, so die LAG Managerin Tina Schuler bei der offiziellen Übergabe des Zuwendungsbescheids im Rathaus Ilmmünster. Entgegengenommen wurde dieser von Bürgermeister Georg Ott, Kerstin Fleischmann vom Bauamt und dem Jugendreferenten Herbert Brand.

13 Bürgerengagement-Maßnahmen „machen den Landkreis ein Stück lebenswerter“

Dieser Meinung waren nicht nur der 2. Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. Bürgermeister Wolfgang Hagl und die LAG-Managerin Tina Schuler, sondern auch alle anderen Anwesenden, die zur Vorstellung der Bürgerengagement-Maßnahmen ins Landratsamt eingeladen waren.

Themenspielplatz in Singenbach erhält eine Förderungszusage von rund 62.000 €

Als symbolischer Startschuss wurde nun der Zuwendungsbescheid für das Projekt „Themenspielplatz Natur und Wasser Singenbach“ offiziell von der LEADER-Koordinatorin Frau Agnes Stiglmaier und der LAG-Managerin Frau Tina Schuler an den Bürgermeister der Gemeinde Gerolsbach Herrn Martin Seitz und an Gemeinderatsmitglied Herrn Dr. Albert Zaindl übergeben.

Nachhaltige Unternehmensführung im Fokus beim zweiten KUS-Science Café

Reges Interesse weckte das zweite Science Café des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) in Scheyern. Mehr als 25 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft waren der Einladung zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ verbunden mit der Vorstellung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) gefolgt.

LAG beschließt drei weitere LEADER-Projekte im Landkreis

Über einen LEADER-Zuschuss konnten sich bei der letzten Lenkungskreissitzung unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Bürgermeister Wolfgang Hagl und der LAG-Managerin Tina Schuler gleich drei Projektträger freuen. Die Projekte wurden vom Lenkungskreis, dem Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V., sehr positiv aufgenommen und befürwortet.

Von kaufmännischen Berufen bis hin zur Projektingenieurin: erfolgreiches Job-Dating für Frauen

Von jungen Müttern, die nach der Elternzeit eine Anstellung suchen, über Bewerberinnen, die sich umorientieren möchten, bis hin zu Einsteigerinnen, die neu in Deutschland sind – das Interesse bei „Frauen zurück ins Berufsleben“ war groß. Der Einladung des Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) sind mehr als 80 Frauen gefolgt, um in entspannter Atmosphäre mit den Personalverantwortlichen namhafter, regionaler Unternehmen in Kontakt zu treten.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Tina Schuler und Ramona Müller

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de


Tina Schuler

LAG-Managerin & Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:

    Dienstag bis Freitag


Ramona Müller

LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
ramona.mueller@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

  • Bürozeiten:

    Mo bis Do (8:15 bis 14:30 Uhr)
    Fr               (8:00 bis 13:00 Uhr)