Mit dem „Bürgerengagement“ ist es möglich, Kleinprojekte unbürokratisch zu unterstützen – ganz im Sinne des LEADER-Mottos „Bürger gestalten ihre Heimat“.
nächster Einreichungszeitraum: 23. Februar bis einschl. 09. März 2023
Lokale Akteure können in dem oben genannten Einreichungszeitraum das Formblatt „Anfrage“ und eine kurze Beschreibung des Vorhabens per Post an die LAG-Geschäftsstelle in der Fürholzener Str. 9 in 85298 Scheyern senden.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Unterlagen berücksichtigt werden können. Die postalisch eingegangenen Anfragen werden im Anschluss vom Lenkungskreis der LAG per Umlaufverfahren ausgewählt.
Bei Fragen bezüglich einer Projektidee oder zu den Antragsunterlagen, steht das Team der LAG Landkreis Pfaffenhofen selbstverständlich gerne auch vorab außerhalb des Einreichungszeitraums telefonisch unter 08441 7876475 zur Verfügung.
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente zum Bürgerengagement:
Für einen besseren Überblick und einen kleinen Einblick haben wir die Einzelmaßnahmen des Bürgerengagemtens 1 nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Viel Spaß beim Stöbern und sich-inspirieren-lassen!
Ergebnis des 1. Einreichungszeitraums (05. bis 19. August 2019):
Im vorgegebenen Einreichungszeitrum sind der LAG-Geschäftsstelle Landkreis Pfaffenhofen a d. Ilm e. V. fünf Anträge zur Förderung von Einzelmaßnahmen zugegangen. Allen fünf Projektideen wurde nun vom LAG-Steuerkreis per Umlaufbeschluss mehrheitlich zugestimmt.
Somit erhalten alle Antragsteller die benötigte Fördersumme von bis zu maximal 2.500 € (80 % der eingereichten Nettokosten) für die Umsetzung folgender Maßnahmen:
„Als alles anders wurde…“ – Malen für neurologisch erkrankte Menschen
1200 Jahre Niederlauterbach, 821-2021 – Imagefilm über Niederlauterbach im Rahmen der 1200 Jahr Feierlichkeiten
Kreativ Campus AG für die Mittelschule Reichertshausen (Externes Kreativhandwerkliches/Musikalisches Projekt für 7./8./9. Klassen)
Mobile-Digitale-Bildungswerkstatt (Anwenderhilfe im Umgang mit dem Tablet)
„Café Auszeit“ – Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige mit paralleler Betreuung des Pflegenden
Etwas mehr als die Hälfte des Fördertopfes wurde somit ausgeschöpft. Es werden voraussichtlich noch knapp 10.000,00 € für eine nächste Runde im Jahr 2020 verbleiben.
Etwas mehr als die Hälfte des Fördertopfes wurde somit ausgeschöpft. Es werden voraussichtlich noch knapp 10.000,00 € für eine nächste Runde im Jahr 2020 verbleiben.
Etwas mehr als die Hälfte des Fördertopfes wurde somit ausgeschöpft. Es werden voraussichtlich noch knapp 10.000,00 € für eine nächste Runde im Jahr 2020 verbleiben.
Ergebnis des 2. Einreichungszeitraums (05. bis 19. Juni 2020):
Im vorgegebenen Einreichungszeitraum sind der LAG-Geschäftsstelle Landkreis Pfaffenhofen a d. Ilm e. V. fünf Anträge zur Förderung von Einzelmaßnahmen zugegangen. Allen fünf Projektideen wurde nun vom LAG-Steuerkreis per Umlaufbeschluss mehrheitlich zugestimmt.
Somit erhalten alle Antragsteller die benötigte Fördersumme von bis zu maximal 2.500 € (80 % der eingereichten Nettokosten) für die Umsetzung folgender Maßnahmen:
Bauherrenpreis 2020 – Auszeichnung von Bauwerken vom FORUM BAUKULTUR
InterKulturGarten-Lebensräume-Lehrpfad – Natur-Bildungsbeitrag auf 51 Lehrtafeln in Pfaffenhofen
Hinweistafeln zu den historischen und denkmalgeschützten Gebäuden in Rohrbach
Bienenstock für die Bildungs-, Freizeit- und Begegnungsgruppen und das Quartier Ambergerweg in Pfaffenhofen, Offene Hilfen Regens Wagner
Heimat, Freizeit & Natur in Rohr – Sitzgelegenheit am Orts-Spielplatz, Ausweisung von Laufstrecken, Beschilderung von Bäumen am Bolzplatz
Im Fördertopf verbleiben nur noch rund 400 €. Nach Zustimmung der Vereinsmitglieder wurde ein weiteres Bürgerengagement über 20.000 € beantragt und vom AELF bewilligt.
Ergebnis des 1. Einreichungszeitraums des Bürgerengagements 2 (06. bis 19. Dezember 2021):
Im vorgegebenen Einreichungszeitraum sind der LAG-Geschäftsstelle Landkreis Pfaffenhofen a d. Ilm e. V. sechs Anträge zur Förderung von Einzelmaßnahmen zugegangen. Allen sechs Projektideen wurde nun vom LAG-Steuerkreis per Umlaufbeschluss mehrheitlich zugestimmt.
Somit erhalten alle Antragsteller die benötigte Fördersumme von bis zu maximal 2.500 € (80 % der eingereichten Nettokosten) für die Umsetzung folgender Maßnahmen:
Errichtung eines Multifunktionsraumes für Vereine und Gemeinschaftszwecke
Träger: Pucher Dorfheim e. V.
„Sensibilisierungs-Workshops – Demenzfreundliches Pfaffenhofen“
Träger: Caritas Zentrum Pfaffenhofen e. V.
Reparatur-Treff Wolnzach
Träger: Arbeiterwohlfahrt Ortverein Wolnzach e. V.
MINT-Workshop Reihe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Träger: Bürgerarbeitskreis Jugend und Familie Rohrbach
Vortrag „Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten“ im Gemeinschafts-Garten Rohrbach
Träger: Obst- und Gartenbauverein Rohrbach a. d. Ilm e. V.
Virtuelle Ausstellung – Tag des offenen Ateliers der Künstler im Kreativquartier
Träger: Neuer Pfaffenhofener Kunstverein e. V.
Die Maßnahme „Virtuelle Ausstellung – Tag des offenen Ateliers der Künstler im Kreativquartier“ wird aufgrund noch vorhandener Mittel aus dem Fördertopf des Bürgerengagements 1 gespeist.
Im Fördertopf für das Bürgerengagement 2 verbleiben noch rund 11.000 € für eine weitere Runde Bürgerengagement.
Ergebnis des 2. Einreichungszeitraums des Bürgerengagements 2 (12. bis 25. September 2022):
Im vorgegebenen Einreichungszeitraum sind der LAG-Geschäftsstelle Landkreis Pfaffenhofen a d. Ilm e. V. sechs Anträge zur Förderung von Einzelmaßnahmen zugegangen. Allen sechs Projektideen wurde nun vom LAG-Steuerkreis per Umlaufbeschluss mehrheitlich zugestimmt.
Somit erhalten alle Antragsteller die benötigte Fördersumme von bis zu maximal 2.500 € (80 % der eingereichten Nettokosten) für die Umsetzung folgender Maßnahmen:
„Alter verstehen und erleben“ – Sensibilisierung mit dem Alterssimulationsanzug GERT
Träger: Gemeindecaritas und Nachbarschaftshilfen Pfaffenhofen
ARTcycling – Ästhetik des Abfalls
Träger: Regens Wagner Offene Hilfen Pfaffenhofen
„Reise in die Vergangenheit“ – Militär-Hafen-Ausstellung aus Papier
Träger: Oliver Tonio Stoll – Arbeitsgemeinschaft Militärgeschichte
Klimaschutztag Rohrbach 2023
Träger: Energie- und Solarverein Rohrbach/Ilm e.V.
Bau einer LEGO-Rampe – nachträglich zurückgezogen
Träger: Bündnis für Familie Landkreis Pfaffenhofen
Mosaik-Wappen für die Freiwillige Feuerwehr Reichertshofen – nachträglich zurückgezogen
Träger: Freiwillige Feuerwehr Reichertshofen e.V.
Da im Topf des Bürgerengagement 1 kurzfristig noch ein Restbudget vorhanden ist und der Bewilligungs-zeitraum endet, stimmte der beschlussfähige Lenkungskreis einer Budget-Umschichtung für die beiden bereits abgeschlossenen Maßnahmen „Vortrag „Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten“ im Gemeinschafts-Garten Rohrbach“ sowie für die Maßnahme „Reparatur-Treff-Wolnzach“ (beide im Rahmen des Bürgerengagements 2 beschlossen) zu. Diese werden nun aus dem Topf des Bürgerengagement 1 gefördert, um das Budget des Bürgerengagement 1 vollständig ausschöpfen zu können.
Durch die Budget-Umschichtung und den nachträglichen Rückzug der Bürgerengagement-Maßnahmen „Bau einer LEGO-Rampe“ und „Mosaik-Wappen für die Freiwillige Feuerwehr Reichertshofen“ verbleiben im Fördertopf für das Bürgerengagement 2 somit noch rund 7.800 € für eine weitere Runde Bürgerengagement im Februar 2023.
Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.
Fürholzener Str. 9
85298 Scheyern
(Mitterscheyern)
Julia Rinne
LAG-Managerin & Geschäftsführerin
Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715
julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
Tina Schuler
LAG Assistentin der Geschäftsführung
Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)