Projekte

58 Projekte / Maßnahmen insgesamt:

28 bewilligte Projekte (20 abgeschlossen und 8 in Umsetzung) sowie
26 bewilligte Maßnahmen aus der Unterstützung Bürgerengagement und
4 Projekte warten auf Bewilligung.

So lautet die positive Bilanz der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm e.V. hinsichtlich des LEADER-Förderprogramms.

Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)

Mit diesem Einzelprojekt soll die geschichtliche Verbindung der Gemeinden Rohrbach (Landkreis Pfaffenhofen, Bayern) und der Marktgemeinde Pitten in Niederösterreich präsen…

Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach

In diesem Einzelprojekt soll für das Rohrbacher Sportzentrum zwischen Bahnlinie und Sportweg geklärt werden, wie dieses zukunftsfähig entwickelt werden kann. Derzeit be…

Hallertauer Hopfenturm

Rechtzeitig zur Landesgartenschau 2017 entstand im Bürgerpark der Stadt Pfaffenhofen eine Aussichtsplattform, die von einem mit Hopfen bepflanzten Hopfengarten eingerahmt …

Naturerlebnispfad Pfaffenhofen

Neben dem bereits vorhandenen Spielepfad und Trimm-Dich-Pfad ist zusätzlich noch ein Naturerlebnispfad in Pfaffenhofen entstanden. Dieser ist 2 km lang und bietet 16 Stati…

Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)

Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm (KUS) hat, im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojekts mit der LAG Altbayerisches Donaumoos (La…

Bürgerengagement 1

Mit dem „Bürgerengagement“ ist es möglich, Kleinprojekte unbürokratisch zu unterstützen. Im 1. und 2. Einreichungszeitraum wurden insgesamt 10 Einzelmaßnahmen bewilligt. …

Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)

Der Klimaladen ist eine Wanderausstellung zum Thema „Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?“. Hauptzielgruppe sind Schüler/innen von weiterführenden Schulen, die von ge…

Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern

Zur Verbesserung der Mobilität soll ein neunsitziger barrierefreier Kleinbus für die Gemeinde Scheyern angeschafft werden, der mit einem umwelt- und klimafreundlichen Antr…

Bürgerengagement 2

Im 1. Einreichungszeitraum wurden insgesamt 6 Einzelmaßnahmen bewilligt, davon wird eine jedoch noch aus dem Budget des 1. Bürgerengagements gespeist. Weitere Informati…

Netzwerk zu Abfallvermeidungsstrategien im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

Im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm gibt es diverse Initiativen und Vereine, die verschiedene Bausteine zum Thema Abfallvermeidung beitragen. Damit diese gerade im Hinblic…

CO2-Regio: Machbarkeitsstudie

Beim Kooperationsprojekt „CO2-Regio“ handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie für einen regionalen und freiwilligen Ausgleichsmechanismus mit den Themen Moorkörperschutz…

Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier

Im ecoQuartier in Pfaffenhofen soll eine Dorfmitte entstehen. Hierzu wurde eine Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept unter Beteiligung der Bewohner erstellt. Das ecoQ…

Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen

Gegenstand des Projekts war die Planung und Installation einer sinnvollen und einheitlichen Rad- und Wanderwege-Beschilderung für den gesamten Landkreis. Dies geschah a…

Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)

Am Ortsrand von Rohrbach ist ein 500 m langer Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour) entstanden. Zehn Stationen mit unterschiedlichen Untergründen wie Sand, Split, Kieselstei…

Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach

Das bisherige Depot in Gosseltshausen soll erweitert und in ein Schaudepot umgewandelt werden, in dem Besucher Einblicke gewinnen können. Das Depot wird eine Ergänzung …

Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster

Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme und einer Bedarfsanalyse wurde ein detailliertes Konzept für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklung der Sportstätten in der…

Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)

Beim Kooperationsprojekt „Spiritueller Tourismus“ werden spirituelle Orte erfasst und öffentlichkeitswirksam, u. a. mithilfe einer App und weiteren Kommunikationskonzepten…

Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)

Das Projekt setzte sich zum Ziel durch ein Analyseverfahren Hotspots von nitratbelasteten Gewässern, verursacht durch den Hopfenanbau, z.B. in Hopfenbewässerungsbrunnen zu…

Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)

In einer Machbarkeitsstudie ist die mögliche Verwertung von in beiden Landkreisen anfallenden biogenen Abfallstoffen erforscht worden. Das Kooperationsprojekt „Biogene …

Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)

In Münchsmünster entstand ein Schwer- behinderten-Wohnheim mit öffentlichem Begegnungshaus und Außenanlage mit Tiergehege, Spielplatz und Erlebnisgarten für Bürger und Bes…

Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)

Bestandsaufnahme aller Radwege im Landkreis Pfaffenhofen hinsichtlich des Zustandes und touristische Aufwertungsmöglichkeiten. Ein Planungsbüro begutachtete das gesamte…

St.-Kastulus Wanderweg

Der Markt Reichertshofen errichtete einen 9,3 km-langen Rundwanderweg zur Wallfahrtskirche Sankt Kastulus über Langenbrück, Dörfl und Hög. Der Weg führt an Gaststätten …

Archäologischer Lehrpfad Manching

Der archäologische Lehrpfad Manching umfasst insgesamt 20 Tafeln an elf Stationen, welche über besondere archäologische Funde an Ort und Stelle informieren. Die Tafeln …

Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. treibt mit Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie touristischen Projekten den Tourismus im Hopfenland voran. Der 2015 gegründ…

Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)

Aufbau eines umfassenden Kompensationsmanagements für die Landkreise Neuburg‐Schrobenhausen und Pfaffenhofen. Der Donaumoos Zweckverband als Projektträger plante, in Ko…

Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos

Ein Landschaftsplanungsbüro erstellte zusammen mit Bürgern und Vereinen unterschiedlichster Interessen rund um die Seenplatte Feilenmoos und den Schielein Weihern ein Nutz…

Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender

Die Bäckerei Wiesender erlaubt seinen Gästen durch Schaugläser und Führungen Einblicke in seine Produktionsstätte und informiert die Besucher mit einem Lehrpfad und Schaut…

Generationenpark Ebenhausener Weiher

Die Gemeinde Baar-Ebenhausen errichtete am Ebenhausener Weiher einen Generationenpark in Form eines Bewegungsparcours. Die Gemeinde Baar-Ebenhausen errichtete am Ebenha…
Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
85298 Scheyern
(Mitterscheyern)

Julia Rinne
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)