Barrierefreies Sporterlebnis Schweitenkirchen
Dorfheim Rohr
BIO Schaumolkerei
Wasserkraft- und Natur-Bildungslehrpark Frechmühle
Planung Naherholungsgebiet Braunweiher Manching
Veranstaltungsraum S’Theaterbrettl Wolnzach
Anbau Schützenheim Scheyern
Burgspielplatz Burgstall und Generationentreff Sonnwendplatz
Bewegungspark Vohburg mit Streuobstwiese
Themenspielplatz „Natur und Wasser“ in Singenbach
Skate-Park Ilmmünster und Hettenshausen
Unterstützung Bürgerengagement
Das digitale Hallertau Erlebnis
Bike-Park Pörnbach
Einrichtung eines regionalen Dorfladens mit Café in Pörnbach
LAG-Management
Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)
Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach
Hallertauer Hopfenturm
Naturerlebnispfad Pfaffenhofen
Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)
Bürgerengagement 1
Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)
Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern
Bürgerengagement 2
LAG-Management
CO2-Regio: Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier
Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen
Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)
Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach
Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster
Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)
Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)
Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)
Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)
Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)
St.-Kastulus Wanderweg
Archäologischer Lehrpfad Manching
Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)
Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)
Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos
Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender
Generationenpark Ebenhausener Weiher
- Barrierefreies Sporterlebnis Schweitenkirchen
- Dorfheim Rohr
- BIO Schaumolkerei
- Wasserkraft- und Natur-Bildungslehrpark Frechmühle
- Planung Naherholungsgebiet Braunweiher Manching
- Veranstaltungsraum S’Theaterbrettl Wolnzach
- Anbau Schützenheim Scheyern
- Burgspielplatz Burgstall und Generationentreff Sonnwendplatz
- Bewegungspark Vohburg mit Streuobstwiese
- Themenspielplatz „Natur und Wasser“ in Singenbach
- Skate-Park Ilmmünster und Hettenshausen
- Unterstützung Bürgerengagement
- Das digitale Hallertau Erlebnis
- Bike-Park Pörnbach
- Einrichtung eines regionalen Dorfladens mit Café in Pörnbach
- LAG-Management
- Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)
- Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach
- Hallertauer Hopfenturm
- Naturerlebnispfad Pfaffenhofen
- Kultur- und Kreativwirtschaft „MITeinander-ERFAHRUNGsaustausch-ERFOLGreich“ (Kooperationsprojekt)
- Bürgerengagement 1
- Klimaladen – Eine mobile Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum (Kooperationsprojekt)
- Bedarfsorientierter Klimaschutzbus für Scheyern
- Bürgerengagement 2
- LAG-Management
- CO2-Regio: Machbarkeitsstudie
- Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier
- Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen
- Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)
- Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach
- Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster
- Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)
- Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)
- Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)
- Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)
- Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)
- St.-Kastulus Wanderweg
- Archäologischer Lehrpfad Manching
- Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)
- Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)
- Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos
- Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender
- Generationenpark Ebenhausener Weiher
News
Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und geplanten Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (LAG) sowie zu Projekten und Veranstaltungen.
Herzliche Einladung zur Präsentation der Studie „Grüne Klimaschützer bewahren“
Eine Maßnahme der Unterstützung Bürgerengagement der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.
Bildquelle: Annette Hartmann
NaturFreunde Pfaffenhofen erhalten LEADER-Unterstützung für Sozialliege im Bikepark Pfaffenhofen
Erholungsraum für Mountainbiker und Spaziergänger bietet das drei Hektar große Gelände der NaturFreunde Pfaffenhofen mit einem Bikepark inklusive Mountainbike-Trails und diversen Übungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie drei Biotopen.
LEADER-Förderzusage erhalten: Die Planungen für das neue Naherholungsgebiet Braunweiher Manching können beginnen
Nur zwei Minuten mit dem Fahrrad vom Ortskern von Manching entfernt liegen, gleich neben Volksfest- und Pendlerparkplatz, zwei stark zugewachsene Weiher. Damit hier ein attraktives Naherholungsgebiet für Gäste aus nah und fern entstehen kann, will die Gemeinde ihre Bürgerinnen und Bürger über einen Ideenaufruf und einen Workshop aktiv in die Planung miteinbeziehen und ein Landschaftsarchitekturbüro beauftragen.
Finanzielle Unterstützung für den Christopher Street Day 2025 in Pfaffenhofen
Der zweite Christopher Street Day (CSD) in Pfaffenhofen, veranstaltet durch den Verein Queer Pfaffenhofen e.V., fand unter dem Motto „Nie wieder still“ statt. Mit Regenbogenfahnen und einer klaren Botschaft zog die Parade vom Volksfestplatz zum Hauptplatz, wo ein buntes Straßenfest mit Bühnenprogramm, Musik, Reden und Infoständen stattfand. Sich informieren, vernetzen, Hass und Gewalt entgegenwirken und somit die Menschen zu verbinden, waren das große Ziel und die Botschaft des Festes der Vielfalt.
1.588 € Bürgerengagement-Unterstützung für den Fachtag zum 1-jährigen Bestehen der A.p.e. e.V. Fachstelle Trauma
Ob ein akuter Verlust eines nahestehenden Menschen, eine Diagnose, ein Unfall oder eine Erfahrung mit psychischer, physischer oder sexualisierter Gewalt einem Menschen den Boden unter den Füßen nimmt – das fast 400 Jahre alte Schutzhäusl des Fördervereins A.p.e. ist zu einer sicherheitsgebenden Anlaufstelle geworden, in der Betroffene schnell und unbürokratisch ein offenes Ohr finden und aufgefangen werden.
Nächster LEADER-Projekteinreichungszeitraum: 24. September bis 24. Oktober 2025
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle vollständig und fristgerecht zwischen 24. September und 24. Oktober 2025 eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Lenkungskreis-Sitzung (LEK) zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden. Der LEK findet am 18. November 2025 im Anschluss an die Mitgliederversammlung (um ca. 19:15 Uhr) im Landratsamt Pfaffenhofen statt.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind. Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung, mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Rund 1.400 Euro Bürgerengagement-Auszahlung für den Aktionstag des Vereins Schmerzfrei
Der Aktionstag Schmerzfrei e.V. – Unterstützung und Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen im Landkreis Pfaffenhofen des neu gegründeten gleichnamigen Vereins, informierte die rund 80 Besucher im voll besetzten Hofbergsaal des Bürgerzentrums über die vielseitigen Ansätze zur Schmerztherapie und -bewältigung.
Audiotouren für die Hallertau: LEADER-Projekt startet offiziell
Kick-Off am 24. Juli im Deutschen Hopfenmuseum bringt Projektpartner aus vier Landkreisen zusammen.
Mit einem gemeinsamen Auftakttermin im Deutschen Hopfenmuseum ist gestern das LEADER-geförderte Projekt „Das digitale Hallertau Erlebnis“ offiziell gestartet. Ziel des Projekts ist es, die Kultur, Geschichte und Hopfenkompetenz der Region Hallertau auf moderne Weise hörbar zu machen – über digitale Audiotouren, die ab dem kommenden Jahr in mehreren Gemeinden verfügbar sein sollen.
Themenspielplatz „Natur und Wasser“ in Singenbach offiziell eröffnet
Die Neugestaltung des bereits in die Jahre gekommenen, aber immer noch sehr beliebten Spielplatzes in Singenbach war ein großes Anliegen der Gemeinde Gerolsbach. In Zusammenarbeit mit den Singenbacher Bürgerinnen und Bürgern entstand im Zuge der Öffnung des Gerolsbachs die Idee den angrenzenden Spielplatz mit weiteren Spielgeräten aufzuwerten und um eine Wissenskomponente zu den Themen „Wasser und Natur“ zu erweitern. Nun konnte Martin Seitz, Bürgermeister der Gemeinde Gerolsbach, die anwesenden Kinder, Anwohner, Gemeinderäte, Pfarrer Biju Merryvilla, LEADER-Koordinatorin Agnes Stiglmaier und das Team der zuständigen LAG Pfaffenhofen, Tina Schuler und Ramona Müller, zur offiziellen Eröffnung begrüßen und sich bei allen für die gute Zusammenarbeit bedanken.
LAG-Arbeitsbesprechung einmal anders: Gemeinsam auf der Donau unterwegs
Die Teams der LAG Altbayerisches Donaumoos, LAG Altmühl-Jura, LAG Altmühl-Donau, LAG Kelheim, LAG Dachau Agil sowie die Pfaffenhofener LAG versammelten sich gemeinsam mit ihrer LEADER-Koordinatorin Agnes Stiglmaier zu einem außergewöhnlichen Treffen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.
Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
Tina Schuler
LAG-Managerin & Geschäftsführerin
Tel. 08441 7876475
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
-
Bürozeiten:
Dienstag bis Freitag
Ramona Müller
LAG Assistentin der Geschäftsführung
Tel. 08441 7876476
ramona.mueller@lag-landkreis-pfaffenhofen.de
-
Bürozeiten:
Mo bis Do (8:15 bis 14:30 Uhr)
Fr (8:00 bis 13:00 Uhr)