Bürgerengagement (1. Aufruf)
Im ersten Einreichungszeitraum des Bürgerengagements (07.10. bis 20.10.2024) wurden 13 Einzelmaßnahmen bewilligt.
Weitere Informationen zum Bürgerengagement:
Im ersten Einreichungszeitraum des Bürgerengagements (07.10. bis 20.10.2024) wurden 13 Einzelmaßnahmen bewilligt.
Weitere Informationen zum Bürgerengagement:
Die Stadt Vohburg plant die Umwandlung des ehemaligen Volksfestplatzes zu einer Freizeitfläche. Rund 5.000 m² stehen für einen frei zugänglichen Bewegungspark zur Verfügung. Der zentral gelegene Park soll mit verschiedenen Geräten zur körperlichen Betätigung, einem Kinderspielplatz und Ruhemöglichkeiten ausgestattet werden. Es sollen verschiedene Wege für Spaziergänge angelegt werden. Die Fläche soll mit Sträuchern, Bäumen und Blühflächen (Streuobstwiese) bepflanzt werden.
Weitere Informationen:
Inwertsetzung/Neugestaltung eines Spielplatzes in Singenbach (erbaut Ende der 90er Jahre) und Realisierung eines attraktiven Naturerlebnisangebots mit hohem umweltpädagogischem Wert zu einem Themenspielplatz. Bereits bei den Planungen entstand die Idee der Singerbacher BürgerInnen im Zuge der Öffnung des Gerolsbachs den angrenzenden Spielplatz in der Ortsmitte unter das Motto „Natur und Wasser“ zu stellen und so einen Beitrag zur Wissensvermittlung zu leisten.
Weitere Informationen:
Auf einer Teilfläche des Pausenhofs der Grundschule Ilmmünster soll für alle, vor allem aber für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinden Ilmmünster und Hettenshausen ein Skate-Park als attraktive Möglichkeit zur Freizeitgestaltung entstehen. In Bau und Konzeption sollen sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch engagierte Bürgerinnen und Bürger soweit wie möglich einbezogen werden und „mitgestalten“ können. Die Idee zum Skatepark kam von Jugendlichen aus Ilmmünster, der sich dann auch die Jugend aus Hettenshausen anschloss.
Weitere Informationen:
Auch in der Förderperiode 2023 – 2027 gibt es die beliebte „Unterstützung Bürgerengagement“ wieder. Mit dem „Bürgerengagement“ ist es möglich, Maßnahmen (= Kleinprojekte) unbürokratisch zu unterstützen. Allen 13 eingereichten Maßnahmen des 1. Aufrufs wurde zugestimmt. Diese befinden sich momentan in Umsetzung.
Weitere Informationen:
Im Herzen der Gemeinde Pörnbach wird derzeit eine denkmalgeschützte ehemalige Gastwirtschaft saniert. Im Erdgeschoss des Gebäudes soll ein Regionalladen mit Café als sozialer Treffpunkt und Ort der Begegnung für Pörnbacher Bürgerinnen und Bürger und Touristen entstehen. Für den Betrieb des Dorfladens wurde eigens die Dorfladen Pörnbach UG von den engagierten Pörnbachern gegründet. Für die Einrichtung des Ladens und Cafés bedarf es einer Unterstützung mit LEADER-Fördermitteln.
Weitere Informationen: