Autor: admin

Bürgerengagement 1 (2. Aufruf)

Im zweiten Einreichungszeitraum (5. bis 19.06.2020) wurden ebenfalls fünf Einzelmaßnahmen bewilligt.

 Folgende fünf Einzelmaßnahmen wurden bewilligt:

Da im Topf des Bürgerengagement 1 kurzfristig noch ein Restbudget vorhanden ist und der Bewilligungs-zeitraum endet, stimmte der beschlussfähige Lenkungskreis einer Budget-Umschichtung für die beiden bereits abgeschlossenen Maßnahmen „Vortrag „Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten“ im Gemeinschafts-Garten Rohrbach“ sowie für die Maßnahme „Reparatur-Treff-Wolnzach“ (beide im Rahmen des Bürgerengagements 2 beschlossen) zu. Diese werden nun aus dem Topf des Bürgerengagement 1 gefördert, um das Budget des Bürgerengagement 1 vollständig ausschöpfen zu können.

Weitere Informationen zum Bürgerengagement:

Bürgerengagement 1 (1. Aufruf)

Mit dem „Bürgerengagement“ ist es möglich, Kleinprojekte unbürokratisch zu unterstützen. Im ersten Einreichungszeitraum (5.-19.08.2019) wurden fünf Einzelmaßnahmen bewilligt.

Folgende fünf Einzelmaßnahmen wurden bewilligt:

Weitere Informationen zum Bürgerengagement:

Archäologischer Lehrpfad Manching

Der archäologische Lehrpfad Manching umfasst insgesamt 20 Tafeln an elf Stationen, welche über besondere archäologische Funde an Ort und Stelle informieren.

Die Tafeln beschreiben wichtige archäologische Fundstellen und erschließen dem Spaziergänger die keltische und römische Vergangenheit Manchings im Gelände. Dazu zählen auch außergewöhnliche Einzelfunde von europaweiter Bedeutung, wie z.B. der Goldschatz, das goldene Kultbäumchen oder die einzigartigen Achsnägel.

Die 11 Stationen lassen sich gut auf einer Fahrradtour anfahren.

Weitere Informationen:

Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau (Kooperationsprojekt)

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. treibt mit Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie touristischen Projekten den Tourismus im Hopfenland voran.

Der 2015 gegründete Verband Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. mit Sitz in der Stadt Pfaffenhofen profitierte von einer LEADER-Förderung, professionalisierte damit Innen- und Außenmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und entwickelte eine neue Corporate Identity.

Auch Projekte, wie zum Beispiel der „Erlebnispfad Hopfen und Bier“ mit 17 Schautafeln, wurden mit der Förderung umgesetzt, sowie zwei Projektmanagementstellen – jeweils in Teilzeit – finanziert.

Das Projekt stellte ein Kooperationsprojekt mit der LAG Kelheim, LAG Landshut und dem Landkreis Freising dar. 

 Weitere Informationen:

Interkommunales Ökoflächenmanagement (Kooperationsprojekt)

Aufbau eines umfassenden Kompensationsmanagements für die Landkreise Neuburg‐Schrobenhausen und Pfaffenhofen.

Der Donaumoos Zweckverband als Projektträger plante, in Kooperation mit der LAG Pfaffenhofen und der LAG Altbayerisches Donaumoos im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, ein interkommunales Ökoflächenmanagement einzurichten. Gegenstand des Projektes bestand darin Ausgleichsflächen in beiden Landkreisen zu erfassen und zu digitalisieren, um eine Gesamtübersicht zu erhalten.

Es wurde im Anschluss analysiert, wie die einzelnen Flächen, durch z.B. spezielle Bepflanzungen, ökologisch aufgewertet und als Ausgleich zur Flächenversiegelung der Industrie zur Verfügung stehen könnten. Hierfür wurde über das LEADER-Förderprogramm beim Donaumoos Zweckverband eine Projektmanagementstelle gefördert.

Weitere Informationen:

Nutzungskonzept Seenplatte Feilenmoos

Ein Landschaftsplanungsbüro erstellte zusammen mit Bürgern und Vereinen unterschiedlichster Interessen rund um die Seenplatte Feilenmoos und den Schielein Weihern ein Nutzungskonzept.

Auch naturschutzfachlich wurde das Gebiet untersucht und Ergebnisse flossen in das Nutzungskonzept ein.

Das Planungsbüro erarbeitete zum ca. 300ha-großen Areal Handlungsempfehlungen bzgl. zukünftigem Kiesabbau, der Ausweisung von Naturschutzgebieten und freizeitlich nutzbaren Naherholungsflächen, sowie der Machbarkeit von touristischer Infrastruktur, wie beispielsweise eines Campingplatzes oder eines Hotels.

Weitere Informationen:

Lehrpfad „Weg der Nahrung“, Spielplatz und Schaubäckerei Wiesender

Die Bäckerei Wiesender erlaubt seinen Gästen durch Schaugläser und Führungen Einblicke in seine Produktionsstätte und informiert die Besucher mit einem Lehrpfad und Schautafeln über alles Wissenswerte rund um das Thema „Weg der Nahrung“.

Im Außenbereich der Produktionsstätte entstand ein Themenweg „Weg der Nahrung“ der in Form von Schautafeln und Bepflanzungen Kindern und Erwachsenen die Vielfalt an Getreidesorten und vor allem das Urgetreide näher bringt. Ein Kinderspielplatz läd die Kleinsten zum Toben ein. Im Innenbereich der Produktionsstätte besteht die Schaubäckerei, welche es Besuchern ermöglicht durch ein großes Schauglas die moderne Herstellung von Brot zu beobachten. Für beispielsweise Schulklassen bietet sich außerdem die Möglichkeit, selbst Brot in der Schaubäckerei zu backen oder Brezen zu drehen. Aber auch andere Besucher können z. B. bei buchbaren Nachtführungen die Herstellung von Backwaren hautnah miterleben. Im Innenbereich der Erlebnisbäckerei sind außerdem historische Exponate und weitere Schautafeln zur Brotherstellung zu finden.

Ziel der Bäckerei Wiesender ist es durch Bildungsarbeit, insbesondere bei jungen Menschen, die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für die regionale Herkunft der Zutaten und einer qualitativ-hochwertigen Herstellung des Grundnahrungsmittels „Brot“ zu erhöhen.

Weitere Informationen:

Generationenpark Ebenhausener Weiher

Die Gemeinde Baar-Ebenhausen errichtete am Ebenhausener Weiher einen Generationenpark in Form eines Bewegungsparcours.

Die Gemeinde Baar-Ebenhausen errichtete am Ebenhausener Weiher einen Generationenpark in Form eines Bewegungsparcours, der an jeder Station drei verschiedene Schwierigkeitsgrade anbietet. Der Ebenhausener Weiher befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kindergarten, zur Schule und zur Seniorenanlage mit betreutem Wohnen. Parkplätze für weiter entfernt Wohnende sind ebenfalls vorhanden.

Mit dem Generationenpark ist ein Treffpunkt für alle Altersklassen geschaffen worden, um untereinander mehr ins Gespräch zu kommen und um sich körperlich fit zu halten.

Weitere Informationen:

LEADER-Projekt „Interkommunales Ökoflächemanagement“ ist bewilligt

Das LEADER-Projekt „Interkommunales Ökoflächenmanagement“ kann nun starten. LEADER-Koordinatorin Irmgard Neu-Schmid, Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt (AELF), überreichte am 6. Dezember 2016 in der Umweltbildungsstätte Haus im Moos dem Projektträger Michael Hafner vom Donaumoos-Zweckverband den Bewilligungsbescheid.

Beim „Interkommunalen Ökoflächenmanagement“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Lokalen Aktionsgruppen Altbayerisches Donaumoos und Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines umfassenden Kompensationsmanagements für die Landkreise Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen.
In einem ersten Schritt sollen bestehende und potenzielle Ausgleichsflächen in beiden Landkreisen erfasst und digitalisiert werden, um eine Übersicht zu erhalten. Anschließend erfolgt eine Analyse dazu, wie die einzelnen Flächen durch z.B. spezielle Bepflanzungen, ökologisch aufgewertet und als Ausgleich zur Flächenversiegelung der Industrie zur Verfügung stehen können. Über das LEADER-Förderprogramm wird beim Donaumoos Zweckverband zum 1. Januar 2017 eine Projektmanagementstelle gefördert.

Bildunterschrift: Jan Rauschenberger, Projektbetreuer, Carmen Glaser, LAG-Managerin (LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm), Irmgard Neu-Schmid, LEADER-Koordinatorin, Michael Hafner, Projektträger und Klaus Rössler, LEADER-Manager (LAG Altbayersiches Donaumoos).

Ergebnisse der 2. LAG-Mitgliederversammlung

Am 25. Oktober 2016 trafen sich Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm zur 2. Mitgliederversammlung sowie zum anschließenden Lenkungsausschuss im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Pfaffenhofen.

Änderung der LES (Lokale Entwicklungsstrategie)

In der LAG-Mitgliederversammlung am 25. Oktober 2016 im Landratsamt Pfaffenhofen beschlossen die Mitglieder die Deckelung des Entwicklungsziels 2 „Miteinander demographischen Wandel gestalten – zusammenhalten und Heimat erhalten“ und des Entwicklungsziels 3 „Förderung und Vernetzung von Tourismus, Freizeit und Regionalkultur“. Grund dafür ist, dass das in der LES angedachte Budgetvolumen ausgeschöpft ist. Mit der Deckelung der beiden Ziele wird das LAG-Management dem Steuerkreis nun keine weiteren Projektideen aus diesen Entwicklungszielen mehr vorstellen, wenn sie über das festgesetzte Budget hinaus gehen. Diese Deckelung kann von der Mitgliederversammlung jederzeit wieder aufgehoben werden. Der Beschluss zur Deckelung der Entwicklungsziele erging einstimmig. Mit dem Beschluss der LAG-Mitglieder hat das LAG-Management nun die Möglichkeit, sich auf die Ziele 1 „Leben im Einklang mit der Natur fördern“ und 4 „Wirtschaft stärken und Bildung fördern“ zu fokussieren. Insbesondere die Kreativwirtschaft könnte im Landkreis vorangetrieben werden.

Die grün hinterlegte Punkt 1.4. wurde im 5. Lenkungsausschuss mit dem Projekt „Biogene Abfallstoffe“ beschlossen.

Aktueller Status der Projekte

Carmen Glaser, LAG-Managerin und Geschäftsführerin, stellte in ihrem Bericht den aktuellen Status der Projekte vor. „Wir konnten bisher so gut wie alle Ziele erreichen, die in der Lokalen Entwicklungsstrategie festgelegt wurden“, erläuterte Carmen Glaser. „Auch das Budget für Einzel- und Kooperationsprojekte ist derzeit ausgeschöpft.“ Hier dürfe man allerdings nicht vergessen, dass dieser aktuelle Status eine Momentaufnahme sei. „Die LEADER-Förderung ist ein dynamischer Prozess – es können immer wieder Gelder frei werden, sei es dadurch, dass Projekte vom Amt abgelehnt oder Anträge nicht gestellt werden.“

Auch im Vergleich zu den sechs anderen Lokalen Aktionsgruppen in Bayern – LAG Altmühl-Jura, LAG Altbayerisches Donaumoos, LAG Dachhau Agil, LAG Mittlere Isarregion, LAG Kelheim, LAG Altmühl-Donau – stehe die LAG Landkreis Pfaffenhofen sehr gut da, was auch Irmgard Neu-Schmid vom AELF, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, bestätigte. (siehe Grafik 1)

Das Amt selbst warb um Geduld und Verständnis für den Bewilligungsstau. Seit der Einführung von Meilensteinen (siehe Grafik 2), die die LAGs zur schnellen Umsetzung von Projekten zu bestimmten Zeitpunkten in der Förderperiode drängen, lägen dem Amt so viele Förderanträge wie noch nie vor. Insgesamt stehen den LAGs für die Förderperiode 2016-2020 für Einzelprojekte 850.000 Euro und 400.000 Euro für Kooperationsprojekte zur Verfügung. 250.000 Euro sind für das LAG-Management vorgesehen.

Die blauen Zahlen in der Grafik der Meilensteine verdeutlichen den aktuellen Status der LAG. Insgesamt standen der LAG 850.000 Euro für Einzelprojekte und 400.000 Euro für Kooperationen zur Verfügung.
Aktuell sind die LEADER-Gelder – auch durch die Ergebnisse des im Anschluss an die Mitgliederversammlung folgenden Lenkungsausschuss – derzeit komplett geblockt.

Werner Ritz wird neues Steuerkreismitglied

Einstimmig wurde auch Werner Ritz, Mitglied im Vorstand des Kreisjugendrings, als neues Steuerkreismitglied für Vivien Riener im Bereich Jugend gewählt. Landrat Martin Wolf dankte Vivien Riener, die leider nicht anwesend sein konnte, für ihr großes Engagement im Steuerkreis, und hieß Werner Ritz als neues Mitglied willkommen.

Evaluation der LAG

Einstimmig wurde auch Werner Ritz, Mitglied im Vorstand des Kreisjugendrings, als neues Steuerkreismitglied für Vivien Riener im Bereich Jugend gewählt. Landrat Martin Wolf dankte Vivien Riener, die leider nicht anwesend sein konnte, für ihr großes Engagement im Steuerkreis, und hieß Werner Ritz als neues Mitglied willkommen.

Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
8529
8 Scheyern (Mitterscheyern)
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Ramona Müller
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
ramona.mueller@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Ziel und Ergebnis der LEADER-Förderung ist die Umsetzung der Lokalen
Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.