• Startseite
  • Projektstatus: abgeschlossen und ausbezahlt

Schlagwort: Projektstatus: abgeschlossen und ausbezahlt

Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept für eine Dorfmitte im ecoQuartier

Im ecoQuartier in Pfaffenhofen soll eine Dorfmitte entstehen. Hierzu wurde eine Machbarkeitsstudie mit Nutzungskonzept unter Beteiligung der Bewohner erstellt.

Das ecoQuartier ist ein neu entstandenes Viertel in Pfaffenhofen, das sich durch festgelegte Anforderungen an biologischen Baustoffen und Vorgaben zur Herstellung eines gesunden Wohnklimas (z.B. Stromfreischaltung der Schlafräume) auszeichnet. Gegenstand dieses LEADER-Projektes war es, dass die Bürger selbst eine Dorfmitte planten und hierzu ein Planungsbüro beauftragten um mit ihnen eine Machbarkeitsstudie zu erstellen, die die Interessen (z.B. Café, Spielplatz, Gruppenraum, Hochbeete…)  der ecoQuartier-Bewohner einbezieht.

Ziel des Projektes war die Förderung eines sozialen Miteinanders aller Generationen in einem definierten Gebiet.

Weitere Informationen:

Einheitliche Rad- und Wanderwegbeschilderung im Landkreis Pfaffenhofen

Gegenstand des Projekts war die Planung und Installation einer sinnvollen und einheitlichen Rad- und Wanderwege-Beschilderung für den gesamten Landkreis.

Dies geschah auf Basis des vorangegangenen Projektes „Radoffensive“, bei dem die Beschaffenheit des Radwegenetzes erhoben wurde. Ergänzend hierzu wurden auch die Schilder der Wanderwege produziert und montiert.

Die Infrastruktur für Bürger, Touristen und auch für Pendler wurde durch die einheitliche und qualitativ hochwertige Beschilderung aufgewertet.

Weitere Informationen:

Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour)

Am Ortsrand von Rohrbach ist ein 500 m langer Barfuß-Erlebnispfad (Barfußparkour) entstanden. Zehn Stationen mit unterschiedlichen Untergründen wie Sand, Split, Kieselsteinen & Co. ermöglichen vielfältige Sinneserfahrungen. Ein langer Baumstamm zum Balancieren schult den Gleichgewichtssinn und wird bei Kindern sicherlich hoch im Kurs stehen. Infotafeln, die gemeinsam mit dem Sportmediziner Herbert Ehrl entwickelt wurden, vermitteln den Besuchern allerlei Wissenswertes rund ums Laufen ohne Schuhe. Auf Bänken mitten im Grünen lässt es sich pausieren und zünftig Brotzeit machen. So wird der Rohrbacher Barfußparkour sicherlich zum beliebten Treffpunkt für Jung und Alt.

Weitere Informationen:

Begehbares Depot für das deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach

Das bisherige Depot in Gosseltshausen wurde erweitert und in ein Schaudepot umgewandelt, in dem Besucher zukünftig Einblicke gewinnen können.

Das Depot ist eine Ergänzung zum bekannten Hauptmuseum in Wolnzach. Es befindet sich im Wolnzacher Ortsteil Gosseltshausen und war bislang für die Öffentlichkeit aus Platzgründen nicht zugänglich. Für die Lagerung und Ausstellung hinzukommender Exponate gab es zuvor keinen Platz mehr.

Durch den erfolgten An- und Ausbau des begehbaren Depots des Hopfenmuseums können künftig Besucher und Besucherinnen an besonderen Tagen die Geschichte des Hopfenanbaus im ebenerdig zugänglichen Schaudepot in Gosseltshausen erleben.

Weitere Informationen:

Kooperativer Sportstättenentwicklungsplan Münchsmünster

Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme und einer Bedarfsanalyse wurde ein detailliertes Konzept für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklung der Sportstätten in der Gemeinde Münchsmünster entwickelt.

Ziel des Sportstättenentwicklungskonzepts war die Schaffung vielfältig nutzbarer, attraktiver, konzentrierter und am lokalen Sportbedarf orientierter Bewegungsräume für alle Menschen mit unterschiedlichen Interessen und jeden Alters unter Einbeziehung des überregionalen Angebotes.

Aus den Ergebnissen – insbesondere zum Sportverhalten – könnten auch Rückschlüsse für andere Kommunen gezogen werden.

Weitere Informationen:

Hopfennitrat-Projekt (Hopfen N03) – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau (Kooperationsprojekt)

Das Projekt setzte sich zum Ziel durch ein Analyseverfahren Hotspots von nitratbelasteten Gewässern, verursacht durch den Hopfenanbau, z.B. in Hopfenbewässerungsbrunnen zu messen.

Die Analyseergebnisse sollen in Form von Bildungsarbeit dazu beitragen, einen grundwasserschonenderen Hopfenanbau zu fördern.

Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit der LAG Kelheim. 

Weitere Informationen:

Biogene Reststoffe im Landkreis Pfaffenhofen und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Kooperationsprojekt)

In einer Machbarkeitsstudie ist die mögliche Verwertung von in beiden Landkreisen anfallenden biogenen Abfallstoffen erforscht worden.

Das Kooperationsprojekt „Biogene Reststoffe“ war eine Studie auf Zahlenbasis für die in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen anfallenden Stoffströme und deren energetische und/oder stoffliche Verwertung.

Aus diesen Daten konnten anschließend bilanzielle und ökonomische Maßnahmen, sowie optimierte Verwertungsverfahren, wie z.B. die Errichtung von Anlagen zur Vergärung (Biogas), Hydrothermalen Carbonisierung, Pyrolyse oder Holzvergasung abgeleitet werden.

Weitere Informationen:

Begegnungsstätte von Schwerbehinderten und Bürgern Münchsmünster (Inklusion)

In Münchsmünster entstand ein Schwer- behinderten-Wohnheim mit öffentlichem Begegnungshaus und Außenanlage mit Tiergehege, Spielplatz und Erlebnisgarten für Bürger und Besucher.

Um dem Bedarf an Förderstätten- und Wohnheimplätzen für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf gerecht zu werden, lies der Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., Träger des Hollerhauses Ingolstadt, einen Erweiterungsbau in der Gemeinde Münchsmünster bauen.

Im Vordergrund des Projekts steht, aktiv das Miteinander von Bürgern und schwerbehinderten Menschen im Alltag zu fördern. Dazu trägt ein Gartenbereich mit Sinnesstationen, Kräuterbeet und Bewegungsmöglichkeiten (Schaukel, Karussell, Wippe) bei, der sowohl für die Nutzer der Förderstätte, als auch für Bürger und Besucher der Gemeinde Münchsmünster offen zugänglich ist. Zum anderen gibt es ein Tiergehege mit Alpakas, Hühnern und Kaninchen sowie ein Begegnungshaus.

 Weitere Informationen:

Bestandsaufnahme Radverkehr (Radoffensive)

Bestandsaufnahme aller Radwege im Landkreis Pfaffenhofen hinsichtlich des Zustandes und touristische Aufwertungsmöglichkeiten.

Ein Planungsbüro begutachtete das gesamte Radwegenetz im Landkreis Pfaffenhofen und analysierte Gefahrenstellen. Hierzu wurde jeder Meter Fahrradweg im Landkreis befahren, um Beschilderung, Qualität sowie die Sicherheit der Radwege zu ermitteln.

Ziel der Bestandsaufnahme war auch, die Radwegestruktur, sowohl für Genussradler, als auch für Touristen aufzuwerten. Es wurde eruiert, wo sich Radwege mit Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und der Gastronomie verbinden lassen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Themas „Radfahren“ sowie eine umfassende Bestandsaufnahme hat es im Landkreis Pfaffenhofen bisher noch nicht gegeben.

Weitere Informationen:

St.-Kastulus Wanderweg

Der Markt Reichertshofen errichtete einen 9,3 km-langen Rundwanderweg zur Wallfahrtskirche Sankt Kastulus über Langenbrück, Dörfl und Hög.

Der Weg führt an Gaststätten vorbei, läd mit einer neuen Sitzgruppe zum Pausieren ein, vermittelt die Geschichte zum Heiligen Sankt Kastulus (dem Schutzpatron der Hallertau) in Form von Schautafeln und ist mit einem Kinderspielplatz zum Thema Hopfen ein attraktives Freizeitangebot.

Weitere Informationen:

Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
8529
8 Scheyern (Mitterscheyern)
info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Ramona Müller
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
ramona.mueller@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Ziel und Ergebnis der LEADER-Förderung ist die Umsetzung der Lokalen
Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.