Begegnungsort Peretkund – Verbindung zwischen Rohrbach und Pitten (Österreich)

Mit diesem Einzelprojekt soll die geschichtliche Verbindung der Gemeinden Rohrbach (Landkreis Pfaffenhofen, Bayern) und der Marktgemeinde Pitten in Niederösterreich präsentiert und ins Bewusstsein der Bürger*innen gerückt werden.

Die früheste urkundliche Erwähnung von Rohrbach findet sich im Freisinger Traditionscodex zur Zeit von Bischof Anno (854-875). Darin übergibt eine Nonne mit Namen Peretkund dem Bischof von Freising ihren Besitz ad Rorpahc (heutiges Rohrbach) und in Pitten, einer Grafschaft in Niederösterreich. Im Zuge der Recherchen zur 1150-Jahr-Feier der Gemeinde Rohrbach im Jahr 2019 kam diese besondere Beziehung der beiden Gemeinden in Bayern und Österreich erstmals zutage. Es folgten gegenseitige Gastbesuche der Gemeinden, infolgedessen die Rolle dieser besonderen Nonne Peretkund erstmalig offenbar wurde und es entstand die Idee Begegnungsorte in Rohrbach und Pitten einzurichten, in deren Zentren je eine bronzene Statue der Peretkund stehen soll. Die Gemeinde Pitten setzte diese Idee bereits mit einem österreichischen Förderprogramm um. In Rohrbach wird die Idee nun mit Hilfe von LEADER realisiert.

Bildquelle: Gemeinde Rohrbach, Theresa Holzmayr

Weitere Informationen:

Outdoor-Breitensportzentrum Rohrbach

In diesem Einzelprojekt soll für das Rohrbacher Sportzentrum zwischen Bahnlinie und Sportweg geklärt werden, wie dieses zukunftsfähig entwickelt werden kann.

Derzeit bestehen einige Missstände, wie z. B. ein Sanierungsstau bei Sportheim und Tennishalle, zu kleine Räumlichkeiten, ungenügende Sportplätze (zu kleine Fußballplätze, sanierungsbedürftige Tennisplätze), zu wenig breitensportliches Angebot (z.B. kein Volleyball, Skaterplatz, Bewegungspark, Spielplatz, Stockbahnen), Parkplatz-Situation in Teilen ungenügend, ausbaufähiges gastronomisches Angebot, z.B. kein Biergarten, Ilmtal-Radweg läuft am Gelände vorbei und ist nicht ins Sportgelände eingebunden.

Die Gemeinde Rohrbach möchte mit Unterstützung eines Planungsbüros und in Zusammenarbeit mit Vereinen, Bürgern und Fachbehörden ein Konzept zur langfristig nachhaltigen und bedarfsorientierten Nutzung des Geländes erarbeiten. Für eine zukunftsgerichtete Bauleitplanung und Neugestaltung wird dazu vorbereitend mit einer Bedarfsanalyse der tatsächliche Bedarf bei Vereinen, Bürgern, Kirche und Gemeinde (TSV Rohrbach, DJK Rohrbach, Schlossschützen Rohrbach, Arbeitskreis „Jugend und Familie“, Arbeitskreis „Senioren“, …) ermittelt. Eine Bestandsaufnahme der baulichen Gegebenheiten und baurechtlichen Voraussetzungen (Höhensituation, Hochwasser, Naturschutzbelange) zeigt die vorhandenen Möglichkeiten auf und bildet somit die Grundlage für die Entwicklung des Konzepts.

Weitere Informationen:

Spiritueller Tourismus (Kooperationsprojekt)

Beim Kooperationsprojekt „Spiritueller Tourismus“ werden spirituelle Orte erfasst und öffentlichkeitswirksam, u. a. mithilfe einer App und weiteren Kommunikationskonzepten dargestellt.

Zwischen Wellheim und Schrobenhausen bzw. Pfaffenhofen gibt es viele versteckte und wenig bekannte Kapellen oder vergleichbar christlich geprägte, spirituelle Orte wie z.B. den Antoniberg bei Stepperg oder auch die Wallfahrt in Maria Beinberg.

Es handelt sich dabei um Orte, die Geschichten erzählen, z.B.

  • die Glaubensgeschichten der Menschen, die aus einem bestimmten Grund diese Kapelle erbaut haben,
  • die Erfahrungen aus einer bestimmten Zeit, die sich mit den örtlichen Gegebenheiten verknüpfen,
  • aber auch kunsthistorische Darstellungen, die die Menschen bewegten.

Eine zweite Schiene ist die aktuelle Bewegung im Feld „Spiritueller Tourismus“. Diese Orte können auf diese Weise für Menschen interessant werden, die andere Formen von Auszeiten in ihrem Leben nehmen wollen, die auf der Suche sind, die Orientierung brauchen, o. Ä.

Die Idee ist, diese zwei Aspekte gezielt zu verbinden und in ein Konzept für spirituellen Tourismus einfließen zu lassen. Ähnlich wie es in Exerzitien geschieht, sollen die Menschen an diesen Orten angeleitet werden, mit ihrem Leben und mit Gott in Verbindung zu kommen.

Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm mit der LAG Altbayerisches Donaumoos, der LAG Altmühl-Donau und der LAG Monheimer Alb e.V..

Weitere Informationen:

Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
85298 Scheyern
(Mitterscheyern)

Julia Rinne
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)