Skip to main content

Barrierefreies Sporterlebnis Schweitenkirchen

Momentan ist das Sportgelände Schweitenkirchen leider nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die neuen Wege sollen zukünftig das gesamte Sportgelände barrierefrei verbinden und für alle zugänglich machen. Durch den barrierefreien Ausbau und die Errichtung eines Soccer-Five- und Allwetterplatzes soll ein attraktiver Treffpunkt für alle Generationen entstehen.

Weitere Informationen:

Dorfheim Rohr

Das ehemalige Feuerwehrhaus im Rohrbacher Ortsteil Rohr soll zum Dorfheim umfunktioniert und erweitert werden. Dabei soll der Küchenbereich vergrößert, der Versammlungsraum erweitert, zusätzliche WC- und Lagerbereiche ergänzt und das Gebäude energetisch ertüchtigt werden. Außerdem wird der Vorplatz neu angelegt. So entstehen multifunktionale Räumlichkeiten im Herzen des Ortsteils, die Vereine und Gruppierungen der Gemeinde als Treffpunkt und Versammlungsort nutzen können.

Weitere Informationen:

BIO Schaumolkerei

Mit Hilfe der LEADER-Förderung soll eine BIO Schaumolkerei in Form eines Anbaus für die Erweiterung der Produktion von BIO Joghurt, BIO Quark, Käse und BIO Tofu errichtet werden. Hier soll das traditionelle Handwerk sowie die Arbeit in der Molkerei für Menschen erlebbar gemacht und somit das Erlebnis „Bauernhof“ intensiviert werden. Es ist angedacht, vor allem für Schulklassen Aktionen anzubieten, bei denen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Produktion und Verarbeitung der heimischen Lebensmittel bekommen. Um das Ganze gut erklären zu können, werden die „Gruppen“ aufgeteilt und in kleinen Gruppen durch den Hof und die Produktion geführt.

Weitere Informationen:

Wasserkraft- und Natur-Bildungslehrpark Frechmühle

Mit Hilfe der LEADER-Förderung soll an der Frechmühle vom Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V. (ESV) am Mittellauf der Ilm ein Bildungslehrpark zum Thema „Wasserkraft und Ilm-nahe Natur“ entstehen.

Der Lehrpark für Kinder und Erwachsene soll die Besucher über die erneuerbare Energiegewinnung aus Wasserkraft, aber auch über die lokale Umwelt am Fluss, Ökologie und den Schutz der Natur aufklären. Auch Beispiele für nachhaltige Landwirtschaft und zum Erhalt der Artenvielfalt sollen gezeigt werden. Zudem soll die ungestörte Beobachtung der Tierwelt am und neben dem Fluss ermöglicht werden.

Unter dem Motto „Lernen durch Erleben“ werden neben Schautafeln auch Mitmachstationen und Spielorte errichtet. Außerdem will der ESV für den Rundgang durch den Park Bildungsmaterialien in Papierform und elektronisch (über QR-Codes abrufbar) bereitstellen und Workshops und Führungen sowie einen Quizfragen-Parcours zur Selbsterkundung anbieten. Dadurch soll auf spielerische Weise das Bewusstsein für die Bedeutung der Umwelt und besonders das verträgliche Nebeneinander von regenerativer Energiegewinnung und dem Naturschutz geweckt und verstärkt werden.

Weitere Informationen:

Planung Naherholungsgebiet Braunweiher Manching

Die beiden nebeneinander angeordneten Weiher am südlichen Ortsrand von Manching sind stark zugewachsen und somit zur Badenutzung derzeit ungeeignet. Durch die Beauftragung eines Landschaftsarchitekturbüros mit der Planung des „Naherholungsgebiet Braunweiher Manching“ soll die Grundlage für eine attraktive Naherholungsmöglichkeit für Gäste aus nah und fern geschaffen werden. Die Bürger sollen über einen Ideenaufruf sowie die Durchführung eines Workshops aktiv mit eingebunden werden.

Weitere Informationen:

Veranstaltungsraum S’Theaterbrettl Wolnzach

Die Siegelhalle am Sportplatz in Wolnzach wird momentan zu 2/3 als Flüchtlingsunterkunft und zu 1/3 vom Theaterverein genutzt. Eine Plane zwischen den Hallenteilen bietet keine akustische Trennung.

Deshalb soll eine Trennmauer eingezogen werden und anschließend das „Theater-Drittel“ zu einem dauerhaftem Veranstaltungsraum um- und ausgebaut werden. Sanitäre Anlagen, ein Catering-Bereich, ein Umkleideraum und ein Aufführungsraum sollen neu geschaffen und die bestehende Heizung erneuert werden.

Weitere Informationen:

Anbau Schützenheim Scheyern

Seit 2013 hat sich die Mitgliederzahl des Schützenvereins etwa verdoppelt und die aktuellen Räumlichkeiten sind für den gewachsenen Verein nicht mehr ausreichend. Da die einzige Gaststätte im Hauptort Scheyern (Klosterschenke), welche genug Platz für die über 200 Mitglieder bei Vereinsversammlungen bietet, oft anderweitig verbucht ist, sollen neuen Räumlichkeiten den Vereinsmitgliedern die Chance des Zusammentreffens ermöglichen.

Der Schützenverein Scheyern will auf das vertraglich für 30 Jahre gepachtete Teilgrundstück der Gemeinde Scheyern einen barrierefreien Anbau zu dem bisherigen Schützenheim errichten. Neben der Nutzung durch den Verein soll der Begegnungsraum auch für Schulungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der VHS und für andere Vereine zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen:

Burgspielplatz Burgstall und Generationentreff Sonnwendplatz

Im Ortsteil Burgstall ist aufgrund der Bürgerbeteiligung ein Spielplatz für Kinder aller Altersgruppen mit dem Thema „Burg“ geplant. Im Ortsteil Gosseltshausen ergab der Bürgerbeteiligungsprozess die Verlagerung des vorhandenen Spielplatzes und die Ausstattung mit einer Seilbahn, eines Wipp-Spielgeräts für Kleinkinder sowie einem Pavillon als sozialem Treffpunkt für alle Generationen. Die Umsetzung an diesem Standort ermöglicht zudem die Durchführung von Veranstaltungen für die ortsansässigen Vereine.

Weitere Informationen:

Bildquelle: Markt Wolnzach

Bewegungspark Vohburg mit Streuobstwiese

Die Stadt Vohburg plant die Umwandlung des ehemaligen Volksfestplatzes zu einer Freizeitfläche. Rund 5.000 m² stehen für einen frei zugänglichen Bewegungspark zur Verfügung. Der zentral gelegene Park soll mit verschiedenen Geräten zur körperlichen Betätigung, einem Kinderspielplatz und Ruhemöglichkeiten ausgestattet werden. Es sollen verschiedene Wege für Spaziergänge angelegt werden. Die Fläche soll mit Sträuchern, Bäumen und Blühflächen (Streuobstwiese) bepflanzt werden.

Weitere Informationen: