Skip to main content

Schlagwort: Projektstatus: Förderantrag eingereicht

BIO Schaumolkerei

Mit Hilfe der LEADER-Förderung soll eine BIO Schaumolkerei in Form eines Anbaus für die Erweiterung der Produktion von BIO Joghurt, BIO Quark, Käse und BIO Tofu errichtet werden. Hier soll das traditionelle Handwerk sowie die Arbeit in der Molkerei für Menschen erlebbar gemacht und somit das Erlebnis „Bauernhof“ intensiviert werden. Es ist angedacht, vor allem für Schulklassen Aktionen anzubieten, bei denen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Produktion und Verarbeitung der heimischen Lebensmittel bekommen. Um das Ganze gut erklären zu können, werden die „Gruppen“ aufgeteilt und in kleinen Gruppen durch den Hof und die Produktion geführt.

Weitere Informationen:

Wasserkraft- und Natur-Bildungslehrpark Frechmühle

Mit Hilfe der LEADER-Förderung soll an der Frechmühle vom Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V. (ESV) am Mittellauf der Ilm ein Bildungslehrpark zum Thema „Wasserkraft und Ilm-nahe Natur“ entstehen.

Der Lehrpark für Kinder und Erwachsene soll die Besucher über die erneuerbare Energiegewinnung aus Wasserkraft, aber auch über die lokale Umwelt am Fluss, Ökologie und den Schutz der Natur aufklären. Auch Beispiele für nachhaltige Landwirtschaft und zum Erhalt der Artenvielfalt sollen gezeigt werden. Zudem soll die ungestörte Beobachtung der Tierwelt am und neben dem Fluss ermöglicht werden.

Unter dem Motto „Lernen durch Erleben“ werden neben Schautafeln auch Mitmachstationen und Spielorte errichtet. Außerdem will der ESV für den Rundgang durch den Park Bildungsmaterialien in Papierform und elektronisch (über QR-Codes abrufbar) bereitstellen und Workshops und Führungen sowie einen Quizfragen-Parcours zur Selbsterkundung anbieten. Dadurch soll auf spielerische Weise das Bewusstsein für die Bedeutung der Umwelt und besonders das verträgliche Nebeneinander von regenerativer Energiegewinnung und dem Naturschutz geweckt und verstärkt werden.

Weitere Informationen:

Planung Naherholungsgebiet Braunweiher Manching

Die beiden nebeneinander angeordneten Weiher am südlichen Ortsrand von Manching sind stark zugewachsen und somit zur Badenutzung derzeit ungeeignet. Durch die Beauftragung eines Landschaftsarchitekturbüros mit der Planung des „Naherholungsgebiet Braunweiher Manching“ soll die Grundlage für eine attraktive Naherholungsmöglichkeit für Gäste aus nah und fern geschaffen werden. Die Bürger sollen über einen Ideenaufruf sowie die Durchführung eines Workshops aktiv mit eingebunden werden.

Weitere Informationen:

Veranstaltungsraum S’Theaterbrettl Wolnzach

Die Siegelhalle am Sportplatz in Wolnzach wird momentan zu 2/3 als Flüchtlingsunterkunft und zu 1/3 vom Theaterverein genutzt. Eine Plane zwischen den Hallenteilen bietet keine akustische Trennung.

Deshalb soll eine Trennmauer eingezogen werden und anschließend das „Theater-Drittel“ zu einem dauerhaftem Veranstaltungsraum um- und ausgebaut werden. Sanitäre Anlagen, ein Catering-Bereich, ein Umkleideraum und ein Aufführungsraum sollen neu geschaffen und die bestehende Heizung erneuert werden.

Weitere Informationen:

Anbau Schützenheim Scheyern

Seit 2013 hat sich die Mitgliederzahl des Schützenvereins etwa verdoppelt und die aktuellen Räumlichkeiten sind für den gewachsenen Verein nicht mehr ausreichend. Da die einzige Gaststätte im Hauptort Scheyern (Klosterschenke), welche genug Platz für die über 200 Mitglieder bei Vereinsversammlungen bietet, oft anderweitig verbucht ist, sollen neuen Räumlichkeiten den Vereinsmitgliedern die Chance des Zusammentreffens ermöglichen.

Der Schützenverein Scheyern will auf das vertraglich für 30 Jahre gepachtete Teilgrundstück der Gemeinde Scheyern einen barrierefreien Anbau zu dem bisherigen Schützenheim errichten. Neben der Nutzung durch den Verein soll der Begegnungsraum auch für Schulungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der VHS und für andere Vereine zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen:

Das digitale Hallertau Erlebnis

Vier digitale Audiotouren (abrufbar via Smartphone) sollen in der Hallertau umgesetzt werden (zwei Ortsrundgänge und zwei Rad-Rundtouren, die mehrere Orte miteinander verbinden). So werden geschichtsträchtige Orte der Hallertau miteinander verbunden, über die Kultur und Geschichte informiert und die Attraktivität der Orte aufgewertet. Mit diesem digitalen Angebot möchte der Tourismusverband das Hallertau Erlebnis für Gäste und Einheimische verbessern, erweitern und neue Zielgruppen erschließen.

„Das digitale Hallertau Erlebnis“ ist ein Kooperationsprojekt der LAGen Landkreis Pfaffenhofen, Landkreis Landshut, Landkreis Kelheim und Mittlere Isarregion.

Weitere Informationen:

Bike-Park Pörnbach

Auf einem ca. 4.000 m2 großen Grundstück in Pörnbach soll ein Bike-Park als attraktives Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger entstehen. Hauptzielgruppe sind vor allem die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Pörnbach, die in die Planung und Umsetzung eingebunden werden sollen.
Die Kombination von Bewegung, Spaß und Vielfalt der Benutzergruppen macht diesen sozialen Treffpunkt einmalig und wertvoll für die Kommune Pörnbach und durch die gute Erreichbarkeit auch für deren Nachbargemeinden.

Weitere Informationen: