Skip to main content

Themenspielplatz „Natur und Wasser“ in Singenbach

Inwertsetzung/Neugestaltung eines Spielplatzes in Singenbach (erbaut Ende der 90er Jahre) und Realisierung eines attraktiven Naturerlebnisangebots mit hohem umweltpädagogischem Wert zu einem Themenspielplatz. Bereits bei den Planungen entstand die Idee der Singerbacher BürgerInnen im Zuge der Öffnung des Gerolsbachs den angrenzenden Spielplatz in der Ortsmitte unter das Motto „Natur und Wasser“ zu stellen und so einen Beitrag zur Wissensvermittlung zu leisten.

Weitere Informationen:

Skate-Park Ilmmünster und Hettenshausen

Auf einer Teilfläche des Pausenhofs der Grundschule Ilmmünster soll für alle, vor allem aber für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinden Ilmmünster und Hettenshausen ein Skate-Park als attraktive Möglichkeit zur Freizeitgestaltung entstehen. In Bau und Konzeption sollen sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch engagierte Bürgerinnen und Bürger soweit wie möglich einbezogen werden und „mitgestalten“ können. Die Idee zum Skatepark kam von Jugendlichen aus Ilmmünster, der sich dann auch die Jugend aus Hettenshausen anschloss.

Weitere Informationen:

Das digitale Hallertau Erlebnis

Vier digitale Audiotouren (abrufbar via Smartphone) sollen in der Hallertau umgesetzt werden (zwei Ortsrundgänge und zwei Rad-Rundtouren, die mehrere Orte miteinander verbinden). So werden geschichtsträchtige Orte der Hallertau miteinander verbunden, über die Kultur und Geschichte informiert und die Attraktivität der Orte aufgewertet. Mit diesem digitalen Angebot möchte der Tourismusverband das Hallertau Erlebnis für Gäste und Einheimische verbessern, erweitern und neue Zielgruppen erschließen.

„Das digitale Hallertau Erlebnis“ ist ein Kooperationsprojekt der LAGen Landkreis Pfaffenhofen, Landkreis Landshut, Landkreis Kelheim und Mittlere Isarregion.

Weitere Informationen:

Bike-Park Pörnbach

Auf einem ca. 4.000 m2 großen Grundstück in Pörnbach soll ein Bike-Park als attraktives Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger entstehen. Hauptzielgruppe sind vor allem die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Pörnbach, die in die Planung und Umsetzung eingebunden werden sollen.
Die Kombination von Bewegung, Spaß und Vielfalt der Benutzergruppen macht diesen sozialen Treffpunkt einmalig und wertvoll für die Kommune Pörnbach und durch die gute Erreichbarkeit auch für deren Nachbargemeinden.

Weitere Informationen:

Einrichtung eines regionalen Dorfladens mit Café in Pörnbach

Im Herzen der Gemeinde Pörnbach wurde eine denkmalgeschützte ehemalige Gastwirtschaft saniert. Im Erdgeschoss des Gebäudes ist ein Regionalladen mit Café als sozialer Treffpunkt und Ort der Begegnung für Pörnbacher Bürgerinnen und Bürger und Touristen entstanden. Für den Betrieb des Dorfladens wurde eigens die Dorfladen Pörnbach UG von den engagierten Pörnbachern gegründet. Für die Einrichtung des Ladens und Cafés bedurfte es einer Unterstützung mit LEADER-Fördermitteln.

Weitere Informationen:

LAG-Management

Auch das LAG-Management selbst ist ein von LEADER-gefördertes Projekt.