Über 20 regionale Akteure folgten der Einladung des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) zum zweiten KUS-Branchentreff Tourismus in den Gasthof Metzgerbräu nach Hohenwart. Im Fokus der Netzwerkveranstaltung stand das Thema „Nachhaltige Destinationsentwicklung“.
„Veränderung voraus – Mutiges Unternehmertum vs. Angststarre“ lautete das zentrale Motto beim sechsten Unternehmertag des Landkreises Pfaffenhofen im Kloster Scheyern. Über 250 Unternehmer kamen zu der hochkarätigen Netzwerk-Veranstaltung zusammen, um sich von kreativen Veränderungsansätzen in krisengeprägten Zeiten inspirieren zu lassen. Anschließend wurde im feierlichen Ambiente des Wittelsbacher Saals bereits zum dritten Mal der Unternehmerpreis des Landkreises an Christa Walter, Seniorchefin der Waltron GmbH aus Wolnzach, verliehen.
„Reparieren statt Wegwerfen“ und dabei noch gemütlich bei einer Tasse Kaffee und leckerem Kuchen zusammenkommen, so lautet das Motto des monatlichen Reparatur-Treffs Wolnzach. Ziel ist es, defekte Geräte oder Gegenstände nicht gleich wegzuwerfen, sondern mit Unterstützung eine Reparatur zu ermöglichen oder Gewissheit zu erlangen, dass das Lieblingsteil ruhigen Gewissens auf dem Müll landen darf.
Unter reger Beteiligung der Bevölkerung, Vertretern aus Politik sowie Wirtschaft und musikalisch umrahmt von der Scheyerer Musikkapelle fand das Auftaktfest zum Betriebsbeginn des Klimaschutzbusses Scheyern in der Turnhalle der Grundschule statt. Das Projekt wird mit rund 36.500 € vom LEADER-Programm gefördert. Im Anschluss an dem offiziellen Teil durfte jeder bei einer Probefahrt den neuen „Flexi“ persönlich kennenlernen.
Gesucht werden zwölf Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums.
Der Projektwettbewerb Land.Voraus! geht in die dritte Runde. Über 430 Projekte aus dem deutschsprachigen ländlichen Raum haben in den beiden letzten Jahren an dem vom Netz der Regionen organisierten Projektwettbewerb „Land.Voraus!“ teilgenommen. Aufgrund der positiven Resonanz bei den Akteuren und Regionen wird der Projektwettbewerb Land.Voraus! auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Bis zum 01. November können Akteure ihre Projekte zur Stärkung ihrer Region im Netz der Regionen eintragen und sich so für die Teilnahme am Wettbewerb qualifizieren.
In dem Projekt soll für das Rohrbacher Sportzentrum zwischen Bahnlinie und Sportweg geklärt werden, wie dieses zukunftsfähig entwickelt werden kann.
Die Gemeinde Rohrbach möchte mit Unterstützung eines Planungsbüros und in Zusammenarbeit mit Vereinen, Bürgern und Fachbehörden ein Konzept zur langfristig nachhaltigen und bedarfsorientierten Nutzung des Geländes erarbeiten.
Die Studie zum Hopfennitrat-Projekt „HopfeN03 – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau“ ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie im Abschlussbericht nachlesen.
Das Projekt setzte sich zum Ziel durch ein Analyseverfahren Hotspots von nitratbelasteten Gewässern, verursacht durch den Hopfenanbau, z.B. in Hopfenbewässerungs- brunnen zu messen. Die Analyseergebnisse sollen in Form von Bildungsarbeit dazu beitragen, einen grundwasserschonenderen Hopfenanbau zu fördern.
Auf ausgewählten Touren unsere Heimat näher kennenlernen und gleichzeitig die Vielfalt und Qualität regionaler Produkte erkunden – das können alle Radbegeisterten am Samstag, 10. September. Unter dem Motto „Ein Landkreis zum Radeln“ lädt das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) ein, die Region und seine Direktvermarkter auf dem Rad zu erleben und lokale Spezialitäten vor Ort zu verkosten.
Auf insgesamt fünf unterschiedlichen Touren empfangen zwölf Betriebe die interessierten Radler. Ob gemütlich oder sportlich – mit Streckenlängen zwischen 20 und 60 Kilometern bieten die Routen Variationen für jeden Geschmack. Auf jeder Tour sind zwei bis vier Betriebe eingezeichnet, die am Aktionstag zu einem Besuch einladen und unter anderem Führungen und Verköstigungen anbieten.
„Wir freuen uns, dass wir den Radlern neben dem selbstständigen Erleben der Routen zusätzlich zwei geführte Touren mit dem ADFC anbieten können“, erklärt KUS-Vorstand Johannes Hofner. Startpunkt sei jeweils um 9.30 Uhr der Hauptplatz Pfaffenhofen und der Stadtplatz in Geisenfeld. Da die Gruppengrößen beschränkt sind, ist für die begleiteten Touren sowie einige Führungen eine Anmeldung notwendig unter: www.kus-pfaffenhofen.de/radeln
„Die Themen Radfahren und Regionalität haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen“, so Hofner. Der Aktionstag in Kooperation mit dem ADFC und den regionalen Erzeugern solle dazu beitragen, Bewegung und Genuss in der eigenen Heimat noch mehr in den Fokus zu rücken.
Die Wegführung sowie Öffnungszeiten und Angebote der teilnehmenden Betriebe können dem Aktionsflyer des KUS entnommen werden. Der Flyer kann telefonisch unter 08441-40074-40 kostenfrei angefordert werden und ist an vielen Auslagestellen, zum Beispiel im Landratsamt und in den Rathäusern sowie online erhältlich unter: www.kus-pfaffenhofen.de/radeln
LEADER-Koordinatorin Frau Agnes Stiglmaier freut sich mit den LAGen Altbayerisches Donaumoos (Klaus Rössler), Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (Tina Schuler, Julia Rinne), Altmühl Jura (Lucia Steinbach / Lena Oginski), Altmühl-Donau (Susanne Unger / Melanie Fürnrieder), Kelheim (Anne-Katharina Mahle), Mittlere Isarregion (Hans Huss), Dachau AGIL (Julia Gail / Karin Koziol) über die fristgerechte Einreichung der jeweiligen Lokalen Entwicklungsstrategien beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München (v.l.n.r.).
(Bildquelle AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen)
Insgesamt haben sich bayernweit 70 LAGen beworben.
Jetzt heißt es Daumen drücken, damit die LAG Landkreis Pfaffenhofen wieder als LEADER-Region in der neuen Förderperiode anerkannt wird.
Das von der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. mit 19.605 € geförderte Projekt „Spiritueller Tourismus“ hat zu der Veranstaltung „Ortskundig vor Ort“ in die Ruinenkirche Spindeltal in Wellheim eingeladen. Mit mehr als 25 Teilnehmer*innen haben die Teilnehmer einen spannenden Nachmittag aus tollen Gesprächen, einer kleinen gemeinsamen Wanderung gespickt mit kleinen Impulsen, sowie einen netten Ausklang bei Speis und Trank erleben dürfen.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)