Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle vollständig und fristgerecht bis zum 09. Oktober 2023 eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Lenkungskreises am 25. Oktober 2023 um ca. 19:30 Uhr im Landratsamt Pfaffenhofen zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden. Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung, mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unten.
Gut zu wissen:
Die Fördersätze betragen für produktive Projekte 30%, für sonstige Projekte 50% und für Kooperationsprojekte 60% (bei produktiven KP 40%) der zuwendungsfähigen Nettokosten.
Die Mindestfördersumme beträgt 7.000 Euro, die maximale Fördersumme beträgt 250.000 Euro (in Ausnahmefällen 375.000 Euro).
Für die Einreichung von sogenannten Bürgerengagement-Kleinprojekten erfolgt zu gegebener Zeit ein separater Aufruf.
Die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. bietet am Samstag, den24. Juni 2023 eine Exkursion zu LEADER-Projekten im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm an. Zu dieser Exkursion sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.
Der 1. Klimaschutzabend im Vereinsheim Fahlenbach in Rohrbach war ein voller Erfolg. Mit über 50 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung rund um das Thema energetische Sanierung gut besucht.
Die Vortragenden German Röhm und Lothar Zieglmeier gaben anregende Einblicke in den Ablauf einer energetischen Aufnahme und Sanierung sowie Möglichkeiten im Bestand. Herr Röhm, ein erfahrener Energieberater und Bau-Fachschullehrer, referierte über Bestandsaufnahme, Beratung und Planung inklusive Fördermittel. Dabei wurden Themen wie aktuelle Unsicherheiten bei der Förderung aufgrund der schnellen Entwicklung und die Bedeutung eines Lüftungskonzepts diskutiert. Herr Zieglmeier, ein Experte aus dem Bereich Dämmstoffe, führte die Teilnehmer durch die praktische Bestandsaufnahme und Umsetzung mit aufschlussreichen Bildern. Er betonte die Gefahren von Schimmelproblemen bei unausgewogener Dämmung und erläuterte die Wichtigkeit von dichtenden, aber diffusionsoffenen Folien. Zudem wurde die Aufdach-Isolierung als Alternative zur Innendämmung thematisiert.
Großes Interesse an Vorträgen und Diskussionen im gut besuchten Vereinsheim Fahlenbach. Text- und Bildquelle: Energie- und Solarverein Rohrbach/Ilm e.V. & Bürgerarbeitskreis Energie Rohrbach a.d.Ilm
Die Veranstaltung fand im Vereinsheim Fahlenbach statt und wurde professionell von TopRed Media aufgenommen. Die Organisatoren planen, die Vorträge in Kürze online zur Verfügung zu stellen. Korbinian Pöppel, Gemeinderat in Rohrbach, stellte zudem das Klimaschutzkonzept der Gemeinde vor.
Ein besonderer Dank geht an die LAG Pfaffenhofen, die das Event als LEADER-Kleinprojekt fördert. Organisiert wurde der Klimaschutzabend vom Energie- und Solarverein Rohrbach und dem Bürgerarbeitskreis Energie Rohrbach.
Die Veranstalter zeigen sich erfreut über das große Interesse und setzen ihre Reihe von Vorträgen und Diskussionen rund um den Klimaschutz fort. Insgesamt sind vier Klimaschutzabende im Zwei-Wochenrhythmus geplant. Der nächste Vortragsabend findet im Vereinsheim Rohrbach statt und wird sich dem Thema Photovoltaik und Speicher widmen. Redner sind hier Herr Spratter als Solaranlagenplaner und Herr Kreitmeyer von den Stadtwerken Pfaffenhofen. Die Veranstalter freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Der erfolgreiche Verlauf des ersten Klimaschutzabends in Rohrbach unterstreicht die Bedeutung des Themas energetische Sanierung, insbesondere hinsichtlich des Klimaschutzes.
Über 20 regionale Akteure folgten der Einladung des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) zum zweiten KUS-Branchentreff Tourismus in den Gasthof Metzgerbräu nach Hohenwart. Im Fokus der Netzwerkveranstaltung stand das Thema „Nachhaltige Destinationsentwicklung“.
„Veränderung voraus – Mutiges Unternehmertum vs. Angststarre“ lautete das zentrale Motto beim sechsten Unternehmertag des Landkreises Pfaffenhofen im Kloster Scheyern. Über 250 Unternehmer kamen zu der hochkarätigen Netzwerk-Veranstaltung zusammen, um sich von kreativen Veränderungsansätzen in krisengeprägten Zeiten inspirieren zu lassen. Anschließend wurde im feierlichen Ambiente des Wittelsbacher Saals bereits zum dritten Mal der Unternehmerpreis des Landkreises an Christa Walter, Seniorchefin der Waltron GmbH aus Wolnzach, verliehen.
„Reparieren statt Wegwerfen“ und dabei noch gemütlich bei einer Tasse Kaffee und leckerem Kuchen zusammenkommen, so lautet das Motto des monatlichen Reparatur-Treffs Wolnzach. Ziel ist es, defekte Geräte oder Gegenstände nicht gleich wegzuwerfen, sondern mit Unterstützung eine Reparatur zu ermöglichen oder Gewissheit zu erlangen, dass das Lieblingsteil ruhigen Gewissens auf dem Müll landen darf.
Unter reger Beteiligung der Bevölkerung, Vertretern aus Politik sowie Wirtschaft und musikalisch umrahmt von der Scheyerer Musikkapelle fand das Auftaktfest zum Betriebsbeginn des Klimaschutzbusses Scheyern in der Turnhalle der Grundschule statt. Das Projekt wird mit rund 36.500 € vom LEADER-Programm gefördert. Im Anschluss an dem offiziellen Teil durfte jeder bei einer Probefahrt den neuen „Flexi“ persönlich kennenlernen.
Gesucht werden zwölf Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums.
Der Projektwettbewerb Land.Voraus! geht in die dritte Runde. Über 430 Projekte aus dem deutschsprachigen ländlichen Raum haben in den beiden letzten Jahren an dem vom Netz der Regionen organisierten Projektwettbewerb „Land.Voraus!“ teilgenommen. Aufgrund der positiven Resonanz bei den Akteuren und Regionen wird der Projektwettbewerb Land.Voraus! auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Bis zum 01. November können Akteure ihre Projekte zur Stärkung ihrer Region im Netz der Regionen eintragen und sich so für die Teilnahme am Wettbewerb qualifizieren.
In dem Projekt soll für das Rohrbacher Sportzentrum zwischen Bahnlinie und Sportweg geklärt werden, wie dieses zukunftsfähig entwickelt werden kann.
Die Gemeinde Rohrbach möchte mit Unterstützung eines Planungsbüros und in Zusammenarbeit mit Vereinen, Bürgern und Fachbehörden ein Konzept zur langfristig nachhaltigen und bedarfsorientierten Nutzung des Geländes erarbeiten.
Die Studie zum Hopfennitrat-Projekt „HopfeN03 – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau“ ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie im Abschlussbericht nachlesen.
Das Projekt setzte sich zum Ziel durch ein Analyseverfahren Hotspots von nitratbelasteten Gewässern, verursacht durch den Hopfenanbau, z.B. in Hopfenbewässerungs- brunnen zu messen. Die Analyseergebnisse sollen in Form von Bildungsarbeit dazu beitragen, einen grundwasserschonenderen Hopfenanbau zu fördern.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)