• Startseite
  • News
  • Einladung zur Exkursion zu LEADER-Projekten der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. am 24. Juni 2023

NEWS

Einladung zur Exkursion zu LEADER-Projekten der LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. am 24. Juni 2023

Die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. bietet am Samstag, den 24. Juni 2023 eine Exkursion zu LEADER-Projekten im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm an. Zu dieser Exkursion sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.

Folgender Tagesablauf ist vorgesehen:

08:45 Uhr  Treffpunkt am Parkplatz der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen (Scheyerer Straße)

09:00 Uhr  Abfahrt mit dem Bus

09:30 Uhr   Besuch des Barfußparcours in Rohrbach mit Sektempfang

11:30 Uhr   Führung Hollerhof Münchsmünster, Mittagessen & Vorstellung LEADER-Projekte

15:00 Uhr   Führung Schaudepot Deutsches Hopfenmuseum Gosseltshausen, Kaffee & Kuchen

17:00 Uhr   Ankunft Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen

Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos, eine Anmeldung (telefonisch unter 08441 / 7876475 oder per E-Mail an info@lag-landkreis-pfaffenhofen.de) bis spätestens 31.05.2023 ist jedoch unbedingt erforderlich. Wenn Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit.  

Für Rückfragen steht das LAG-Management gerne zur Verfügung.

P.S.: Diese Einladung darf jederzeit gerne auch an andere Interessierte weitergegeben werden. Die LAG Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm freut sich über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Hier können Sie sich die Einladung als PDF-Datei downloaden.

Union Dental

Lokale Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Fürholzener Str. 9
85298 Scheyern
(Mitterscheyern)

Julia Rinne
LAG-Managerin &  Geschäftsführerin

Tel. 08441 7876475
Fax 08441 7853715

julia.rinne@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Tina Schuler
LAG Assistentin der Geschäftsführung

Tel. 08441 7876476
Fax 08441 7853715
tina.schuler@lag-landkreis-pfaffenhofen.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)